Bromium-Lösung schützt vor Schadcode in Spam-E-Mails

Seit mehreren Wochen warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor einer E-Mail-Spam-Kampagne mit dem Onlinebanking-Trojaner Emotet - dieser infiziert E-Mail-Po...

Seit mehreren Wochen warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor einer E-Mail-Spam-Kampagne mit dem Onlinebanking-Trojaner Emotet - dieser infiziert E-Mail-Postfächer und Rechner und kann gesamte Netzwerke lahmlegen.
Sicherheitssoftwareanbieter Bromium stellt zur Bekämpfung solcher Schadsoftware seine Lösung Secure Platform vor.

Ein bekanntes Problem
„Natürlich ist es gut, wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Gefahren von E-Mail-Anhängen hinweisen. Noch besser wäre es allerdings, wenn E-Mail-Nutzer mit einer technischen Lösung entlastet würden“, erklärt Jochen Koehler, Regional Director DACH bei Bromium.
Das Problem klassischer IT-Sicherheitsmaßnahmen wie Web- und E-Mail-Filter ist, dass sie auf die Malware-Erkennung angewiesen sind: Unbekannter Schadsoftware ist mit diesen Verfahren kaum entgegenzuwirken.  

Die Schadsoftware isolieren
Die Lösung lautet „Isolation statt Detektion“ und basiert technisch auf der Virtualisierung, auf diese Weise arbeiten etwa Secure-Browsing-Systeme.
Auch Bromium setzt mit Secure Platform dieses Konzept um: Die Micro-Virtualisierung als technische Basis kapselt jede riskante Aktion, wie das Öffnen eines E-Mail-Anhangs, in einer eigenen Micro-VM, die nach dem Beenden der Aktion automatisch gelöscht wird. So ist eine Infizierung des Endgeräts mit bisher unbekannter Schadsoftware ausgeschlossen.

Ein sicherer Arbeitsalltag
Die Software ist auf Kosteneffizienz, Sicherheit und Mitarbeiterentlastung ausgelegt: „Unsere Lösung entlastet die Mitarbeiter, da sie nicht mehr jeden Klick auf einen E-Mail-Anhang überdenken müssen“, betont Koehler. „So wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch eine Beeinträchtigung der Produktivität verhindert.“

 

Business Partner

Bromium

Clarendon Road
CB28FH Cambridge
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.