02.11.2022 • Newsbaulicher Brandschutz

Bvbf gründet Fachgruppe „Baulicher Brandschutz“

Die Fachgruppe „Baulicher Brandschutz“ hat sich unter dem Dach des Bundesverbands Brandschutz-Fachbetriebe (Bvbf) konstituiert.

Der neu gegründete Fachrat (v.l.): Marcel Irmler, Michael Lindken, Anke...
Der neu gegründete Fachrat (v.l.): Marcel Irmler, Michael Lindken, Anke Eickhoff, Lisa Höhn, Holger Wickinger, Petar Litovic und Udo Zieris (Sprecher). © Bvbf

Die Fachgruppe umfasst bereits 18 Unternehmen und steht weiteren Interessenten offen. Die Herausforderungen im baulichen Brandschutz bestehen zunehmend in den Transformationsaufgaben im Bereich der Energiewende, die bei Bau- und Umbautätigkeiten umzusetzen sind. Auch im Bestand ist sicherer baulicher Brandschutz weiter zu gewährleisten. Dazu sind qualifizierte Anbieter mit geschulten Fachkräften im baulichen Brandschutz mehr denn je gefragt.

René Schümann, Vorstandsvorsitzender des Bvbf, nannte die Motive zur Gründung der Fachgruppe und beleuchtete die Marktperspektiven. Ziel sei es, sich als die Interessenvertretung von Mitgliedsunternehmen des Bvbf zu etablieren, die in den Bereichen Vertrieb, Herstellung, Verarbeitung, Errichtung und Instandhaltung von baulichen Brandschutzerzeugnissen und -einrichtungen aus dem Bereich des passiven Brandschutzes tätig sind. Es gilt, diese gegenüber Marktteilnehmern, Politik, Institutionen und anderen gesellschaftlich relevanten Gruppen zu vertreten. Diese Aufgaben stehen in den wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, für die den Brandschutz im Bauwesen ausführenden Fachbetriebe, im Fokus, so René Schümann.

Zum Fachgruppensprecher wurde Udo Zieris gewählt. Im baulichen Brandschutz sei man, wie in anderen Bereichen der Wirtschaft auch, auf eine intensive Zusammenarbeit angewiesen. Die Aufgaben und Anforderungen seien so komplex, dass kein Gewerk oder Unternehmen diese alleine lösen könne. Nur der Austausch zwischen Gleichgesinnten könne alle weiterbringen. Kooperation von Anfang an sei der bessere Weg, als im Nachhinein Fehler auszubügeln, so Udo Zieris.

Zu seiner Stellvertreterin wurde Lisa Höhn gewählt. Der Fachrat besteht aus folgenden Mitgliedern: Anke Eickhoff, Marcel Irmler, Michael Lindken, Petar Litovic und Holger Wickinger. Sämtliche Positionen wurden für die Dauer von drei Jahren vergeben. Zudem wird die Fachgruppe vom Geschäftsführer des Bvbf, Carsten Wege, aktiv unterstützt.
 

Business Partner

bvbf - Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.

Brunnenstraße 156
10115 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.