BVDW warnt vor Scheitern des Anti-Spionage-Abkommens

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) warnt vor einem Scheitern des bilateralen Anti-Spionage Abkommens mit den USA. „Der Unwille der US Regierung, ein substanzielles Abkomm...

Das Logo der BVDW
Das Logo der BVDW

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) warnt vor einem Scheitern des bilateralen Anti-Spionage Abkommens mit den USA. „Der Unwille der US Regierung, ein substanzielles Abkommen zur Eingrenzung geheimdienstlicher Tätigkeiten gegen andere Staaten und deren Wirtschaftsunternehmen abzuschließen, wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Industrie im globalen Wettbewerb massiv gefährden, sondern auch Vertrauen in das Internet als zukunftsweisende Infrastrukturtechnologie und die Unternehmen der digitalen Wirtschaft nachhaltig stören", erklärt Matthias Ehrlich, Präsident BVDW.

Der BVDW erneuert seine Forderung an Bundesregierung und die Europäische Union, ihren gesetzlichen Schutzverpflichtungen gegenüber Unternehmen und Bürgern nachzukommen. „Es kann nicht sein, dass Regierung und Politik von der digitalen Wirtschaft umfassenden Datenschutz fordern, dann aber tatenlos zusehen, wie diese Bemühungen seitens der Geheimdienste systematisch unterlaufen und ausgehebelt werden", erläutert Ehrlich weiter und stellt klar: „Eine Preisgabe des Anti-Spionage-Abkommens von europäischer Seite ist nicht akzeptabel. Die bekannt gewordenen Spionagepraktiken der US-Geheimdienste fügen der europäischen und deutschen Wirtschaft und ihrer Wettbewerbsfähigkeit bereits jetzt schon Schaden zu. Das können wir nicht einfach hinnehmen.

Eine entsprechende Vertragslösung muss für den gesamten EU-Binnenmarkt erreicht werden und zwingend mit den anstehenden Verhandlungen des Freihandelsabkommens mit den USA verbunden werden. Hier erwartet die Digitale Wirtschaft klar mehr Kante und Durchsetzungswillen von der neuen Bundesregierung."

Business Partner

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.