10.11.2014 • NewsTU Darmstadt

Darmstädter Forscher beim 5. IT-Sicherheitspreis ausgezeichnet

Eine Forschergruppe unter Beteiligung zweier Informatiker der Technischen Universität Darmstadt und des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT ist beim 5. IT-...

Eine Forschergruppe unter Beteiligung zweier Informatiker der Technischen Universität Darmstadt und des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT ist beim 5. IT-Sicherheitspreis für ein hochinnovatives Verfahren zur automatisierten Sicherheitsanalyse von Programmcode ausgezeichnet worden. Das von ihnen entwickelte Verfahren „SPLlift" erlaubt es erstmals, ganze Software-Produktlinien gleichzeitig, automatisiert, effizient und deutlich schneller als bisher auf Schwachstellen und Sicherheitslücken zu untersuchen. Das Team erhält den zweiten Preis, dotiert mit 60.000 Euro.

Heutige Softwareprodukte werden oft nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern entstehen durch Erweiterung und Konfiguration bestehender Softwarebausteine. Dadurch teilen sich viele der Softwareprodukte einen Großteil des Programmcodes. Bisherige Sicherheitsanalysen nutzen diesen Umstand jedoch nicht aus: Statt gemeinsame Bestandteile nur einmal auf Schwachstellen zu untersuchen, werden sie bei der Analyse jedes Produkts erneut betrachtet - ein teurer Prozess.

Das automatisierte Analyseverfahren ermöglicht es erstmals, Bausteine, die in mehreren Produkten vorkommen, zu erkennen und diese nur ein einziges Mal zu untersuchen. Wird eine Schwachstelle erkannt, lassen sich Rückschlüsse ziehen, welche der analysierten Softwareprodukte diese Schwachstelle enthalten und welche nicht. So lassen sich auch passgenaue Patches entwickeln.

SPLlift unterstützt direkt den Gedanken von „Security by Design": Variabler Programmcode kann nunmehr hocheffizient auf Schwachstellen untersucht werden, bevor er an Kunden ausgeliefert wird, die dann aus dem Code eine für sie passende Variante generieren. Davon profitieren nicht nur Softwareentwickler. Das Verfahren bietet indirekt auch Vorteile für Endnutzer: Die Sicherheitsüberprüfung großer Softwarelinien, die gegenwärtig teuer ist und Jahre in Anspruch nimmt, kann durch den Einsatz des Verfahrens auf Minuten reduziert werden.

 

 

 

Business Partner

TU Darmstadt

Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.