21.11.2011 • NewsPersonalausweisIT-Security

Erste mobile eID-Applikation "MONA" für neuen Personalausweis

Wissenschaftler der TU Darmstadt am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) haben die erste mobile eID-Applikation "MONA" für den neuen Personalausweis entwickelt.A...

Wissenschaftler der TU Darmstadt am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) haben die erste mobile eID-Applikation "MONA" für den neuen Personalausweis entwickelt.

Anstelle von Computer und Kartenleser benötigen Nutzer des neuen Personalausweises zukünftig nur noch ein modernes Smartphone für den sicheren elektronischen Identitätsnachweis.

Die in einem Projekt der Deutschen Telekom Laboratories in Zusammenarbeit mit T-Systems und der media transfer AG entwickelte erste Version der Software wollen die Wissenschaftler in den kommenden Monaten im Zuge eines Open-Source Projektes veröffentlichen und mit interessierten Programmiererinnen und Programmierern für verschiedene Smartphones, z. B. für Android-Handys, weiterentwickeln.

MONA steht für "Mobile Authentisierung mit dem neuen Personalausweis" und ist eine Java ME Applikation für mobile Endgeräte. Die erste Version der App läuft auf dem Nokia-Modell 6212 und kann leicht für andere Modelle angepasst werden.

Moritz Horsch hat die Software zusammen mit Dr. Alexander Wiesmaier und Johannes Braun in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Johannes Buchmann entwickelt und will so den Einsatz des Ausweises vereinfachen: "Die eID-Funktion des neuen Personalausweises kann viele Internetdienste sicherer und transparenter machen, die momentan nur Benutzername und Passwort als Identitätsnachweis verlangen, zum Beispiel für Online-Einkäufe. Mit unserer App können bald alle Besitzer geeigneter Smartphones die Funktion nutzen, egal ob zuhause oder unterwegs", so Horsch.

Smartphone ersetzt Computer und Kartenleser

Bisher benötigte jeder, der die eID-Funktion nutzen wollte, einen Computer mit installierter eID-Software und einen entsprechenden Kartenleser. Die sogenannte Near Field Communication (NFC) Technologie ermöglicht es modernen Handys, mit dem kontaktlosen Chip im neuen Personalausweis zu kommunizieren. NFC-fähige Smartphones übernehmen so die Funktion von Computer und Kartenleser und erlauben eine mobile Nutzung des Personalausweises. Als App bringt MONA die einzelnen Komponenten auf dem Smartphone dazu, miteinander zu kommunizieren und bietet den Nutzern Möglichkeiten zur Interaktion.

So kann für jeden Dienst individuell entschieden werden, welche Daten übertragen werden dürfen. Die Forscher haben nicht nur die Nutzer im
Blick: "MONA macht den elektronischen Identitätsnachweis auch für Anbieter von Internetdiensten interessanter, weil das Smartphone viel näher am Alltag der Nutzer ist als ein entsprechender Kartenleser", erklärt Wiesmaier.

 

Business Partner

TU Darmstadt

Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.