Friedrich P. Kötter bleibt stellvertretender Vorsitzender

Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Se­cu­rity Gruppe und Vizepräsident des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW), wurde als stell­ver­tre­tender Vorsitzender für Nordrhein-Westfalen bestätigt.

Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Security Gruppe. Bild: Kötter...
Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Security Gruppe. Bild: Kötter Security Gruppe

„Ich freue mich sehr über meine Wiederwahl und bedanke mich für das damit verbundene Ver­trauen“, so der 55-jährige Familien­unter­neh­mer, der seit An­fang 2006 die Funktion des stellvertretenden Vor­sit­zenden der BDSW-Landesgruppe NRW be­kleidet. Dieses werde er, gemeinsam mit den ebenfalls bestätigten Vorstandsmitgliedern, als Rücken­wind für die vor ihnen lie­genden großen Heraus­for­de­rungen nutzen, so Friedrich P. Kötter. Im Fokus steht dabei die Be­wäl­ti­gung der wirt­schaft­lichen Folgen der Corona-Krise genauso wie etwa die schon als „Dauer­brenner“ zu bezeichnende Schaf­fung fairer Wett­bewerbs­bedingungen in der Branche.

Gerade hier setze er auf die künftige Bun­des­re­gie­rung, die sich in ihren Sondierungs­gesprächen u. a. die Stärkung der Tarifpartner und Tarifbindung zum Ziel gesetzt hat. Eine in der anstehenden Legislaturperiode zeitnahe Verabschiedung des vom BDSW schon lan­ge ge­wünschten und aktuell beim Bundesinnenministerium in Vorbereitung be­find­lichen Sicher­heits­ge­wer­be­gesetzes bietet die riesige Chance, in diesem Zuge auch die Ver­ga­be­praxis neu zu jus­tieren. Es dürfe nicht sein, dass durch Billigstvergaben gerade bei öffentlichen Ausschreibungen statt Qualitätsanbietern immer wie­der Un­ternehmen den Zuschlag erhalten, die im Anschluss z. B. durch die Auftrags­wei­ter­gabe an Sub- oder Sub-Sub-Unternehmer Tarif- und Sozial­standards umgehen sowie damit ver­bun­den Sicherheitsrisiken billigend in Kauf nehmen, so Friedrich P. Kötter.

Gerade angesichts des Wettbewerbs- und Preisdrucks stellen die Pläne des „Ampelbündnisses“ für einen ge­setzlichen Mindestlohn von 12 Euro das dritte zentrale Thema für die Sicherheitswirtschaft dar. Dabei unterstütze Friedrich P. Kötter eine solche Anhebung zwar grundsätzlich. Allerdings müsse diese wie in der Vergangenheit schrittweise sowie unter Einbindung der Tarifparteien und der von ihr getragenen Mindestlohnkommission erfolgen. Neben NRW wird Kötter Security die Verbandsarbeit auch in an­de­ren Regionen weiter nach­haltig unterstützen.

Dies unterstreichen die jüngsten Vor­stands­wahlen verschiedener Landes­grup­pen: Baden-Württemberg: Ulrich Schäfer, Geschäftsführer der zur Kötter Unterneh­mens­grup­pe gehörenden OSD Schäfer GmbH & Co. KG, steht auch künftig an der Spitze der fünftgrößten Lan­desgruppe. Er hat dieses Amt seit 2018 inne. Zudem gehört Michaela Schäfer, ebenfalls Geschäftsführerin von OSD Schäfer, weiter der Tarifkommission an. Hamburg: Bernd Jürgens, Geschäftsführender Direktor der Kötter SE & Co. KG Security, Hamburg, vertritt als stellvertretender Vorsitzender auch in Zukunft die In­te­res­sen der Mit­gliedsunternehmen in der Hansestadt. Genauso wie in der Landesgruppe Bremen übernimmt er diese Verbandsaufgabe seit mittlerweile über zwei Jahrzehnten. Mecklenburg-Vorpommern: Dirk H. Bürhaus, Geschäftsführer der Kötter Fire & Service GmbH & Co. KG, bleibt stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Meck­len­burg-Vor­pommern. Er wurde 2017 zum ersten Mal in dieses Amt gewählt und ist bereits seit 2011 zudem Vorsitzender der BDSW-Landesgruppe Hessen. Sachsen: Rüdiger Haase, Geschäftsführender Direktor der Kötter SE & Co. KG Security, Dresden, wurde als stellvertretender Landesgruppen-Vorsitzender wieder­gewählt. Er hat das Amt seit 2017 inne und ist zusätzlich stellvertretender Vorsitzender der Landes­gruppe Berlin.

Business Partner

Kötter GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen

Wilhelm-Beckmann-Str.
45307 Essen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.