07.03.2014 • NewsBrandmelderBrandvermeidungHekatron

Hekatron: Rauchwarnmelder sind Lebensretter

Rauchwarnmelder (RWM) bewähren sich als Lebensretter. Deshalb sind sie inzwischen in 13 von 16 Bundesländern vorgeschrieben. In Baden-Württemberg, wo die RWM-Pflicht 2013 eingeführ...

Rauchwarnmelder sind Lebensretter
Rauchwarnmelder sind Lebensretter

Rauchwarnmelder (RWM) bewähren sich als Lebensretter. Deshalb sind sie inzwischen in 13 von 16 Bundesländern vorgeschrieben. In Baden-Württemberg, wo die RWM-Pflicht 2013 eingeführt wurde, gilt diese nicht nur für Wohnungen - eine Besonderheit, zu der noch eine ausgesprochen kurze Übergangsfrist für die Nachrüstung hinzukommt. Unter anderem zu diesem Thema informierten die Experten des RWM-Herstellers Hekatron auf der Feuertrutz-Messe am 19. und 20. Februar in Nürnberg.

Als Besonderheit gilt die RWM-Pflicht im Südwesten nicht nur für Wohnungen: Im Gegensatz zu allen anderen Landesbauordnungen gibt die LBO in Baden-Württemberg vor, dass „Aufenthaltsräume, in denen Personen bestimmungsgemäß schlafen, und Flure, die Fluchtwege dieser Aufenthaltsräume sind", mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten sind. Im Vergleich dazu müssen in anderen Bundesländern lediglich in Wohnungen die „Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, über die Fluchtwege führen", ausgestattet werden. Somit gilt die RWM-Pflicht in Baden-Württemberg beispielsweise auch für Pflegeeinrichtungen, Kindergärten mit Schlafplätzen und Hotels - eben für alle Objekte, in denen „bestimmungsgemäß" Menschen schlafen.

Der RWM-Hersteller Hekatron setzt sich seit vielen Jahren für eine deutschlandweite Rauchwarnmelderpflicht ein. Inzwischen gibt es die Einbaupflicht bereits in 13 Bundesländern.

 

 

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

VfS zum KRITIS-Dachgesetz

Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.

Photo
15.07.2025 • NewsSecurity

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt

Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.