10.12.2014 • NewsIndustrie 4.0

Industrie 4.0 - Die intelligente Fabrik wird Wirklichkeit

Wie sieht sie wirklich aus, die intelligente Fabrik? Was braucht die Smart Factory von morgen? Die Microsite "Industrie 4.0 - Die intelligente Fabrik" und ein entsprechender Schwer...

Fabrik der Zukunft ist intelligent: Microsite und Heft-Schwerpunkt zum Thema...
Fabrik der Zukunft ist intelligent: Microsite und Heft-Schwerpunkt zum Thema Industrie 4.0 (Bild: SafetyNetworkInternational)

Wie sieht sie wirklich aus, die intelligente Fabrik? Was braucht die Smart Factory von morgen? Die Microsite "Industrie 4.0 - Die intelligente Fabrik" und ein entsprechender Schwerpunkt in den April-Heften von GIT SICHERHEIT und messtec drives Automation werden dies klären.

Die Fachzeitschriften GIT SICHERHEIT, messtec drives Automation sowie die Online-Medien GIT-SICHERHEIT.de und md-Automation.de bringen pünktlich zur nächsten Hannover Messe die Informationsplattform zum Thema heraus. Mit allem, was die Entscheider rund um Industrie 4.0 wissen müssen.

Kontakte für weitere Informationen: Regina.Berg-Jauernig@Wiley.com, Dr. Katina.Leondaris@Wiley.com, Sebastian.Reinhart@Wiley.com oder Oliver.Scheel@Wiley.com.

Zum Hintergrund von Industrie 4.0 sagt Wikipedia:

"Technologische Grundlage für Industrie 4.0 sind Cyber-physische Systeme und das Internet der Dinge.

Die Bezeichnung „Industrie 4.0" soll die vierte industrielle Revolution zum Ausdruck bringen. Die erste industrielle Revolution bestand in der Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft, darauf folgte die zweite industrielle Revolution: Massenfertigung mit Hilfe von Fließbändern und elektrischer Energie, daran anschließend die Digitale Revolution, der Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion wurde üblich.

Der Begriff wurde erstmals 2011 zur Hannover Messe in die Öffentlichkeit getragen. Im Oktober 2012 wurden der Bundesregierung Umsetzungsempfehlungen des Arbeitskreises Industrie 4.0 der Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion unter Vorsitz von Siegfried Dais (Robert Bosch GmbH) und Henning Kagermann (acatech) übergeben.

Am 8. April 2013 wurde auf der Hannover-Messe der Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 übergeben. Gleichzeitig nahm die von den drei Branchenverbänden Bitkom, VDMA und ZVEI eingerichtete Plattform Industrie 4.0 ihre Arbeit auf. Sie soll die Aktivitäten in dem Zukunftsfeld künftig koordinieren.

Kennzeichnend im Bereich der Industrieproduktion sind die starke Individualisierung (bis zur Losgröße 1) der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-Produktion (Mass Customization).

Die für Industrie 4.0 notwendige Automatisierungstechnik soll durch die Einführung von Verfahren der Selbstoptimierung, Selbstkonfiguration,Selbstdiagnose und Kognition intelligenter werden und die Menschen bei ihrer zunehmend komplexen Arbeit besser unterstützen.

Zu den größten Projekten in Industrie 4.0 gehören der im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern geförderte "Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik" für Hochlohnländer und der BMBF-Spitzencluster „Intelligente technische Systeme OstwestfalenLippe ("it's OWL")."

(Quelle: Wikipedia)

Business Partner

Wiley-VCH Verlag

Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.