Leipziger Messe Gefahrgut & Gefahrstoff: Fachprogramm bereichert das Messeangebot mit vielen Neuerungen

Die Fachmesse Gefahrgut Gefahrstoff bietet den Besuchern ein breitgefächertes Ausstellungsangebot und überzeugt darüber hinaus mit einem ausgewogenen Fachprogramm. Lösungsorientie...

Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff in Leipzig: ausgewogenes Programm inklusive...
Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff in Leipzig: ausgewogenes Programm inklusive aktuellen Vorträgen

Die Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff bietet den Besuchern ein breitgefächertes Ausstellungsangebot und überzeugt darüber hinaus mit einem ausgewogenen Fachprogramm. Lösungsorientierte Inhalte mit einem klaren Fokus auf den fachlichen Mehrwert sind die Grundlage der verschiedenen Veranstaltungsformate.

Neu im Fachprogramm der Messe sind die „European Dangerous Goods Days“ am 10. und 11. April, die mit Unterstützung der "European Association of dangerous goods Safety Advisers" (EASA) veranstaltet werden. Namhafte Referenten aus mehreren europäischen Ländern werden unter anderem die ab 2019 gültigen Änderungen der internationalen Regelwerke ADR, RID, IMDG-Code und IATA DGR vorstellen, den Transport von Lithium-Batterien thematisieren und die Frage beantworten, was ein Gefahrgutbeauftragter zu Transporten von explosiven und radioaktiven Gütern wissen muss.

Leipziger Gefahrguttag erneut Bestandteil der Gefahrgut & Gefahrstoff
Erneut wird in diesem Jahr der Leipziger Gefahrguttag durchgeführt. Die 24. Auflage des Gefahrguttages findet am 9. April im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung mit einem Zertifikat für alle Teilnehmer ist der Programmpunkt „Die Änderungen des ADR 2019 sind in Kraft! Was bringen Sie dem Anwender? Wichtige Änderungen im Überblick. Wie hilft GGVSEB und RSEB?“

Für den Leipziger Gefahrguttag ist eine Anmeldung erforderlich. Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 238 Euro pro Person erhoben. Darin enthalten sind die Seminarunterlagen, Verpflegung und eine Eintrittskarte zum Besuch der Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff.

Premiere für das Forum Sonderabfallentsorgung
In diesem Jahr spielt der Angebotsbereich Abfall und Entsorgung als wichtiger Bestandteil der Logistikkette eine wesentliche Rolle. Dazu passend findet das Forum Sonderabfallentsorgung des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) statt. Dabei stehen unter anderem die öffentlichen Messeforen „Stoffpotenziale gefährlicher Abfälle“ am 10. April und „Umgang mit Gefahrstoffen“ am 11. April im Fokus.

Gefahrgutverband Deutschland mit drei Vortragsblöcken
Der Gefahrgutverband Deutschland (GGVD) beteiligt sich in diesem Jahr mit drei Vortragsblöcken am Fachprogramm. Am 9. April steht der Vortragsblock „ADR und GbV“ auf der Tagesordnung. Dabei werden unter anderem die Themen „Anforderungen an Gefahrgutverpackungen“ und „Der Gefahrgutbeauftragte heute – Aufgaben und deren Bewältigung“ beleuchtet. Der zweite Vortragsblock unter dem Motto „RID und Binnenschiff“ wird am 10. April durchgeführt und behandelt neben der Beförderung gefährlicher Güter mit Binnenschiffen sowie in Kesselwagen, Tanks und Wagen auch das Sprengstoffgesetz in Deutschland.

Am letzten Messetag erwartet die Teilnehmer der dritte Vortragsblock „IMDG und IATA“, der zum Beispiel die Vorträge „Gefahrgut-Check am Airport – Mängel und Ursachen“ oder „Wartung, Reparatur und Wiederaufarbeitung (Herstellung) von Kombinations-IBC“ beinhaltet. Die Teilnahme an den Vortragsblöcken des GGVD ist für Messebesucher kostenfrei.

Offenes Forum wird zum Anziehungspunkt in der Ausstellungshalle
An allen Tagen der Fachmesse erwartet das Offene Forum inmitten der Halle 2 das Messepublikum. Kurzvorträge und Produktvorführungen der Aussteller stehen für Vielfalt, Kompetenz und Praxisbezug der Beiträge.

Business Partner

Leipziger Messe GmbH

Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.