LivEye auf der „Protekt“: Sicherheitskonzepte gegen hybride Bedrohungen
Auf der diesjährigen Protekt in der Kongresshalle am Zoo Leipzig präsentiert LivEye die für den dauerhaften Gebrauch konzipierte Überwachungslösung NSTR.security. Die kompakte Mietlösung schützt kritische Infrastruktur mit einer Kombination aus Überwachungskameras, KI-gestützter Analysesoftware und 24/7-Leitstelle vor ungewolltem Zugriff und Sabotage.

Am Messestand freut sich Andreas Schmitz, Resilienzmanager KRITIS, auf regen Austausch. Er hält zudem einen Vortrag zum Thema „Mobile Sicherheit als Lösung zum Schutz gegen hybride Bedrohungen“.
Aktuellen Bedrohungen begegnen
Am 26.11.2025 beleuchtet Andreas Schmitz um 13:15 Uhr im Mahler-Saal, wie sich Betreiber, Behörden und Dienstleister von KRITIS auf die neuen Herausforderungen hybrider Bedrohungen und der jüngst vermehrt auftretenden Störungen durch Drohnen vorbereiten. Der Schutz kritischer Infrastrukturen ist bedeutender denn je. In Zeiten simultan stattfindender digitaler und physischer Angriffe ist von Sicherheitsbeauftragten schnelle Reaktion gefordert. Im Vortrag erläutert der Resilienzmanager, warum Verantwortliche die Bevölkerung beim Schutz von systemrelevanten Einrichtungen einbeziehen sollten und wie sie die Datenschutzvorgaben ohne Abstriche beim Sabotage- und Spionageschutz einhalten können.
Sicherheit made in Germany: NSTR.security
Für Prävention und Aufklärung sorgt NSTR.security. Die Überwachungslösung identifiziert und stoppt Eindringlinge mit einer Kombination aus Überwachungskamera, KI und dauerhaft besetzter Leitstelle: Fünf integrierte Kameras eines Systems liefern gestochen scharfe Bilder über eine Fläche von rund 4.300 m². Mit einem Überwachungsradius von 200° spähen sie bis in kleinste Ecken.
Zum Starten benötigt die Lösung lediglich eine herkömmliche Steckdose und lässt sich aufgrund ihrer Kompaktheit flexibel an Wänden, Zäunen oder Masten befestigen. Flankiert von einem Wartungsvertrag und jederzeitiger Ansprechbarkeit, liefert sie Sicherheit und durchgehende Betreuung; ähnlich einem Mietvertrag zahlen Nutzer eine monatliche Gebühr. Um jederzeit Kontrolle zu behalten, entwickelt, produziert, verkabelt, prüft und testet LivEye seine jüngste Sicherheitslösung selbst.
Menschliche und künstliche Intelligenz im Zusammenschluss
Bei allen LivEye-Systemen bewertet KI-gestützte Analysesoftware die Bilder – treten Unbefugte ein, wird eine Meldung an die 24/7-besetzte Leitstelle gesendet, die Maßnahmen nach Vorgabe des Kunden einleitet. Das Leitstellenpersonal spricht Täter über integrierte Lautsprecher direkt an, sichert Beweismittel und alarmiert bei Bedarf Polizei und Sicherheitsdienst vom Vorfall. Als Ermittlungshilfe übergeben Operatoren Aufnahmen von Personen und Kennzeichen den hinzugezogenen Beamten.
Protekt: Richard-Wagner-Saal, Stand RWS4