Paket-Bombe ans Kanzleramt!
Bundesinnenminister de Maizière äußert sich wie folgt zu den Erkenntnissen der verdächtigen Postsendung im Bundeskanzleramt und damit im Zusammenhang stehenden Ereignissen in Griec...


Bundesinnenminister de Maizière äußert sich wie folgt zu den Erkenntnissen der verdächtigen Postsendung im Bundeskanzleramt und damit im Zusammenhang stehenden Ereignissen in Griechenland:
"Gestern ist in Griechenland eine sogenannte unkonventionelle Sprengvorrichtung, die in einer Postsendung eingebracht war, zur Explosion gekommen. Dabei wurde ein Mitarbeiter eines privaten Postdienstes verletzt. Die Postsendung war an die Botschaft Mexikos in Athen gerichtet.
Aufgrund sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte die griechische Polizei zwei Verdächtige festnehmen. Diese sind dem linksextremistischen Spektrum zuzuordnen, das sich in Griechenland terroristischer Methoden bedient. Einer der Tatverdächtigen ist als Mitglied der Gruppierung 'Verschwörung der Zellen des Feuers' bekannt.
Bei einer der Personen wurden zwei weitere präparierte Postsendungen gefunden. Diese waren zum einen an den Sitz des französischen Staatspräsidenten in Paris sowie zum anderen an die belgische Botschaft in Athen adressiert. Im Zuge weiterer polizeilicher Maßnahmen wurde eine dritte Briefsendung sichergestellt, die an die Botschaft der Niederlande in Athen gerichtet war.
Die in den Briefen eingebrachten Sprengvorrichtungen wurden kontrolliert dort vor Ort zur Explosion gebracht.
Weitere zwischenzeitlich sichergestellte Paketbomben waren an die Botschaften von Bulgarien, Deutschland, Chile und Russland adressiert.
Heute wurde zudem bekannt, dass in der Schweizer Botschaft in Athen eine Paketbombenexplosion erfolgt ist. Dabei wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Die Gruppe 'Verschwörung der Zellen des Feuers' verübte seit 2008 in Griechenland zahlreiche Sprengstoffanschläge. Bisher waren keine Aktivitäten im Ausland bekannt und ermittelt worden.
In diesen Zusammenhang fügt sich das heutige Ereignis im Bundeskanzleramt ein: Bei der Postkontrolle im Bundeskanzleramt wurde gegen 13.00 Uhr ein verdächtiges Paket festgestellt. Das verdächtige Paket wurde unter Verwendung einer speziellen Technik geöffnet.
Nach der ersten Einschätzung der Ermittler handelt es sich dabei um eine sprengfähige Vorrichtung.
Diese entsprach - nach allem, was wir wissen - der gleichen Bauart und der gleichen äußeren Erscheinung des Päckchens, das an die schweizerische Botschaft in Athen geschickt wurde und vermutlich auch der anderen Pakete, von denen ich eben gesprochen habe.
Das Paket hat nicht nur einen griechischen Absender, sondern es ist - nach allem, was wir bisher wissen - auch tatsächlich von Griechenland nach Deutschland versandt worden, und zwar vor zwei Tagen. Die Detailuntersuchungen und Ermittlungen durch das Bundeskriminalamt dauern derzeit an. Ich will dem nicht vorgreifen.
Wir sind in engstem Kontakt mit den griechischen Behörden, und ich bitte von hier aus alle öffentlichen Stellen in Deutschland in den nächsten Tagen bei Postsendungen, die ihnen unbekannt vorkommen, insbesondere wenn sie aus Griechenland kommen, eine besondere Vorsicht walten zu lassen und unverzüglich die Polizei einzuschalten."
Kriminalrat a.D. Heiner Jerofsky, Schriftleiter von GIT SICHERHEIT und Bomben-Experte, recherchiert derzeit weitere Hintergründe und wird die Ergebnisse in der gedruckten Ausgabe sowie hier auf GIT-SICHERHEIT.de veröffentlichen. Eine erste Einschätzung lesen Sie hier.
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.