Panasonic eröffnet Business Solutions Centre in Wiesbaden
Im neu eröffneten Business Solutions Centre können Besucher von Panasonic ab sofort einen Eindruck vom Leben und Arbeiten der Zukunft gewinnen. Das Business Solutions Centre in der...



Im neu eröffneten Business Solutions Centre können Besucher von Panasonic ab sofort einen Eindruck vom Leben und Arbeiten der Zukunft gewinnen. Das Business Solutions Centre in der Europazentrale in Wiesbaden zeigt eine Auswahl der hochmodernen B2B-Lösungen von Panasonic direkt, unmittelbar und live. Mehr als eine Million Euro hat der Technologiekonzern in das Entwicklungs- und Testcenter investiert, das gestern feierlich eröffnet wurde.
Das Business Solutions Centre zeigt neben Entwicklungen von Panasonic auch zahlreiche Produkte von Drittanbietern, die intelligent mit Panasonic Technologie kombiniert werden. So entstehen funktionierende Lösungen, die Besuchern verdeutlichen, wie vernetzte Technologielösungen das
Business vorantreiben und Grenzen aufheben. Die Präsentation im Business Solutions Centre ist in vier Schwerpunkte gegliedert:
• Boardroom und Collaboration
• Intelligent Security Solutions
• Connected Signage
• Live Operation
„Unsere Technologie befreit Unternehmen“, sagt Laurent Abadie, Chairman und Chief Executive von Panasonic Europe, der das Business Solutions Centre eröffnet. „Mit unserem Engagement für Innovationen lassen wir die Technik verschwinden. Unsere Kunden haben dadurch mehr Zeit und Ressourcen frei, um ihr Geschäft voranzutreiben. Neben dem starken Endkundengeschäft bietet Panasonic auch weltweit führende Technologieprodukte und -lösungen für Unternehmen. Das neue Solutions Centre bietet eine Plattform, dank der Kunden jetzt noch einfacher mit einigen von Europas besten Ingenieuren zusammenarbeiten können. Hier werden Lösungen entwickelt, die auch schwierigste Herausforderungen lösen.“
Intensive Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain
Das Business Solutions Centre wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain entwickelt und umgesetzt. Studenten des Studiengangs Medientechnologie, die ein Betriebspraktikum bei Panasonic machen, führen als Showroom Assistants in Deutsch und Englisch durch die Einrichtung.
„Das Solutions Centre bietet die neueste Business-Technologie“, sagt Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gross, Professor für Multimedia Networking an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und Rüsselheim. „Unsere Studenten bekommen hier die fantastische Möglichkeit, ihr Studium mit Arbeitserfahrungen in einer weltweit führenden Einrichtung zu bereichern.“
Digital Signage
Das Solutions Centre zeigt unter anderem die neuesten Technologien von Panasonic im Bereich vernetztes Digital Signage. Digital Signage Displays, Reklameschilde und Lichtquellen werden mit integrierter LinkRay-Technologie zu individualisierbaren und persönlichen Marketing-Tools für
Smartphones: Bei der LinkRay-Technologie lesen Smartphones IDs von LED-Lichtquellen mit Hilfe ihrer Kamera aus und verknüpfen diese mit dazugehörigen Webinhalten. Darüber hinaus nutzen die Signage-Displays Alters- und Geschlechtserkennung und spielen zielgruppengerechte Werbung für
den Betrachter aus.
Interaktive Arbeitswelten
Der COMMsCUBE demonstriert das Potenzial einer komplett interaktiven und kollaborativen Arbeitsumgebung. Er verfügt über zahlreiche Geräte und kann den vielfältigsten Bedürfnissen moderner Unternehmen angepasst werden. Die elegante und klar strukturierte Einrichtung versteckt dafür zahlreiche Technologien, die im Hintergrund nahtlos zusammenarbeiten.
Der COMMsCUBE basiert auf einem Konzept der deutschen AV-Planungsfirma macom und verdeutlicht, wie AV-Technologie genutzt werden kann, um Zusammenarbeit, einheitliche Kommunikation, Interaktivität und den wachsenden Trend BYOD (Bring your own device) zu fördern.
Der „work.space.experience“ Bereich eignet sich ideal für Ad-hoc-Meetings, spontane Gruppentreffen sowie Konferenzen. Er bietet zudem eine Worklab-Umgebung und kann als flexibler Showroom genutzt werden.
Veranstaltungen und Konferenzen
Der Live-Event-Bereich zeigt Technologien für automatisierte Aufzeichnungen von Events und Konferenzen. Beispielsweise ist die Autotracking-Technologie installiert: Durch Gesichtserkennung wird ein sich auf der Bühne bewegender Sprecher von Schwenk-Neige-Kameras getrackt.
Sicherheitslösungen
Im Bereich für intelligente Sicherheit sind die neuesten Smart-Security-Analysetools zu sehen. Die Innen- und Außenüberwachungskameras liefern in Kombination mit Gesichtserkennung aussagekräftige, demografische Daten und sorgen für eine personalisierte Kundenerfahrung. Dabei bleibt der Schutz der Privatsphäre gewährleistet - durch eine intelligente People-Masking-Technologie.
Forschungseinrichtung und Showroom zugleich
Zukünftige Forschung wird sich auf die neusten AV-Anwendungen für Bereiche wie die Veranstaltungsbranche oder das Hochschulwesen, auf die Digital-Signage-Lösungen für eine personalisierte Kundenerfahrung im Einzelhandel sowie auf kollaborative Tools für die Verknüpfung dezentralisierter Unternehmen fokussieren.
Business Partner
Panasonic Business - ArchivHagenauer Strasse 43
65203 Wiesbaden
Deutschland
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

DSW sorgt weiter für Luftsicherheit am Flughafen Düsseldorf
Der Deutsche Schutz- und Wachdienst (DSW) übernimmt weiterhin die Luftsicherheitskontrollen am Düsseldorfer Flughafen.