29.09.2022 • NewsPartnerschaftDigitalisierung

Pilz Gruppe und Pintsch gehen Partnerschaft ein

Pilz und der Experte für eine sichere Schieneninfrastruktur Pintsch gehen eine langfristig angelegte Entwicklungspartnerschaft ein.

(v. l. n. r.:) Tilo Brandis, Geschäftsführer der Pintsch GmbH, Susanne...
(v. l. n. r.:) Tilo Brandis, Geschäftsführer der Pintsch GmbH, Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG, und Martin Kerp, kaufmännischer Geschäftsführer bei Pintsch. Bild: Pilz/Brauerphotos – Juri Reetz

Gemeinsam entwickeln die Unternehmen künftig Lösungen für die Digitalisierung der Eisenbahninfrastruktur.

Aus der Kombination von industrieerprobten Steuerungslösungen von Pilz und dem sicherheitstechnischen Bahn-Know-how von Pintsch werden innovative Lösungen entstehen. Die beiden Unternehmen wollen damit eine Antwort auf die Herausforderungen bei der Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland und Europa geben.

Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG, und Tilo Brandis, Geschäftsführer der Pintsch GmbH, besiegelten die Entwicklungspartnerschaft. Mit dem Programm der „Digitalen Schiene Deutschland“ und der geplanten Investition durch die deutsche Bundesregierung werde die Nachfrage nach innovativen, digitalen Lösungen nachhaltig steigen. Man freue sich, mit Pintsch einen der renommiertesten und erfahrensten Partner an der Seite zu haben, um weitere Lösungen für die sichere, digitale Bahninfrastruktur entwickeln und anbieten zu können, so Susanne Kunschert.

Für die Kapazitätssteigerung der Schieneninfrastruktur sei die Digitalisierung und Automatisierung der Signaltechnik eine Grundvoraussetzung. Mit der Kooperation mit Pilz gehe Pintsch hier neue Wege, so Tilo Brandis.

Business Partner

Pilz GmbH & Co. KG

Felix-Wankel Str. 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.