17.06.2024 • NewsLeitstellen

PMeV: Version 1.1 von UCRI veröffentlicht

Das Expertenforum Universelle Leitstellenschnittstelle des PMeV – Netzwerk sichere Kommunikation hat eine Ergänzung der Schnittstellenspezifikation „Universal Control Room Interface“ (UCRI) vorgelegt.

Das Expertenforum Universelle Leitstellenschnittstelle des PMeV – Netzwerk sichere Kommunikation hat eine Ergänzung der Schnittstellenspezifikation „Universal Control Room Interface“ (UCRI) vorgelegt: Die nun veröffentlichte Version 1.1. ergänzt die Version 1.0 um definierte Zusatzdaten (Appendices). Die Ergänzung um diese Zusatzdaten hat sich seit Veröffentlichung der Version 1.0 als notwendig herausgestellt. Besonders der praktische Einsatz von UCRI bei der digitalen Patientenübergabe zwischen den Rettungsleitstellen (112) und dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) mache die zusätzlichen Daten in der neuen Version 1.1 erforderlich, so Henry Lakatos, Leiter des Expertenforums.

Die neue Version UCRI 1.1. des PMeV-Expertenforums Universelle Leitstellenschnittstelle steht auf der PMeV-Website zum Download zur Verfügung.

Gleichzeitig arbeitet das Expertenforum derzeit intensiv an der UCRI Version 2.0. Mit deren Veröffentlichung ist Ende des Jahres 2024 zu rechnen. Die Version 2.0 wird wichtige Anpassungen an der Struktur der Schnittstellenspezifikation enthalten. Zukünftig wird zwischen Fachlichkeit und Transport getrennt. UCRI 2.0 ist dann in der Lage, nicht nur – wie bisher – zwischen Leitstellen, sondern auch zwischen verschiedenen Leitstellenservern/Leitstellenverbünden zu kommunizieren. Die Schnittstelle wird zukünftig vollständig digital in Form von Schemata über die Plattform „github“ bereitgestellt. Somit können Software-Entwickler einfacher auf die Schnittstelle zugreifen.

Business Partner

Logo:

PMeV Professioneller Mobilfunk e.V.

Schönhauser Allee 10-11
10119 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.