02.04.2025 • News

Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024: Zahl der Straftaten weitgehend auf Vorjahresniveau, Gewaltdelikte angestiegen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Innensenator der Freien Hansestadt Bremen, Ulrich Mäurer, in diesem Jahr Vorsitzender der Innenministerkonferenz, und der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, haben die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 vorgestellt.

Gewaltkriminalität und Körperverletzung
Gewaltkriminalität und Körperverletzung
© Bild: Bundesministerium des Innern und für Heimat| Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Insgesamt wurden ca. 5,84 Millionen Straftaten durch die Polizei erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der erfassten Straftaten um 1,7 Prozent gesunken. Wesentlich für den Rückgang der Fallzahlen ist die Teillegalisierung des Besitzes und Anbaus von Cannabis seit dem 1. April 2024. Die Gewaltkriminalität stieg im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent auf 217.277 Fälle an. In 15.741 Fällen wurde ein Messerangriff erfasst, das entspricht 7,2 Prozent an allen Fällen der Gewaltkriminalität. Die Aufklärungsquote liegt bei 58,0 Prozent und ist damit um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Ebenso wie die Zahl der Straftaten ist auch die Zahl der Tatverdächtigen zurückgegangen (um 2,8 Prozent auf 2.184.834). Ohne Betrachtung der ausländerrechtlichen Verstöße wurden 1.967.731 Tatverdächtige durch die Polizei ermittelt, ein Rückgang um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen bei allen Straftaten ist entgegen der allgemeinen Entwicklung leicht um 0,3 Prozent auf 696.873 angestiegen.

Die starken Anstiege der vergangenen Jahre bei tatverdächtigen Kindern und Jugendlichen sind in diesem Jahr nicht mehr in der PKS zu verzeichnen. Bei Betrachtung aller Straftaten ist die Zahl der tatverdächtigen Kinder um 2,3 Prozent auf 101.886 zurückgegangen und bei den tatverdächtigen Jugendlichen um 6,9 Prozent auf 192.863. Im Bereich der Gewaltkriminalität schlägt sich dieser Trend jedoch nicht nieder. Hier ist sowohl bei den Kindern (+11,3 Prozent) als auch bei den Jugendlichen (+3,8 Prozent) ein weiterer Anstieg der Tatverdächtigenzahlen zu verzeichnen.

Wesentliche Maßnahmen, die ergriffen wurden:

  • Messerverbote: Nach dem Anschlag in Solingen wurde mit dem Sicherheitspaket ein Verbot von Messern auf Volksfesten, Sportveranstaltungen, Messen, Märkten und ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen sowie im öffentlichen Personenfernverkehr eingeführt. Die Ermächtigungen der Länder wurden erweitert, so dass Waffen- und generelle Messerverbotszonen beispielsweise an kriminalitätsbelasteten Orten und im Nahverkehr erlassen werden können. Damit sind anlasslose Kontrollen möglich, was für die Durchsetzung der Verbote notwendig ist.
     
  • Schutz von Frauen vor Gewalt: Mit dem neuen Gewalthilfegesetz wird erstmals sichergestellt, dass von Gewalt betroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Bei der ersten 24/7 Anlaufstelle der Bundespolizei am Berliner Ostbahnhof zum Schutz von Frauen vor Gewalt finden hilfesuchende Frauen niedrigschwellig an jedem Tag und rund um die Uhr speziell geschulte Polizistinnen, die Hilfsangebote und Unterstützung vermitteln und Anzeigen aufnehmen. Zur Aufhellung des Dunkelfeldes führt das BKA Studien zur Viktimisierung durch, die noch im Jahr 2025 erste Ergebnisse liefern werden.
     
  • Abschiebung von Straftätern und Gewalttätern: Mit gesetzlichen Änderungen für mehr und schnellere Rückführungen haben die Länder und Kommunen zusätzliche gesetzliche Instrumente erhalten, um Rückführungen effektiv durchzusetzen. Die Gesetzesänderungen umfassten u.a. eine Verlängerung der möglichen Dauer des Ausreisegewahrsams von 10 auf 28 Tage. Außerdem wurden Durchsuchungsbefugnisse in Unterkünften erweitert. Bei Ausreisepflichtigen in Haft müssen Abschiebungen nicht mehr angekündigt werden.

Zu den zentralen Faktoren für die Entwicklung der Kriminalität gehört:

  • Cannabisteillegalisierung: Durch die Gesetzesänderung hat sich die Strafbarkeit im Zusammenhang mit Cannabis für Erwachsene reduziert. Dies wirkt sich auf die Gesamtzahl der von der Polizei registrierten Straftaten im Jahr 2024 aus. Straftaten im Zusammenhang mit LSD und neuen Psychoaktiven Stoffen steigen dagegen stark an.
  • Gewalt gegen Frauen: Eine mögliche Erklärung für den Anstieg im Bereich der Sexualdelikte kann auch eine erhöhte Sensibilität in der Gesellschaft insgesamt und damit verbunden auch eine erhöhte Bereitschaft Betroffener sein, Sexualstraftaten anzuzeigen.
  • Risikofaktoren bei Schutzsuchenden: Es ist davon auszugehen, dass viele Schutzsuchende mehrere Risikofaktoren für verschiedene Deliktsbereiche aufweisen. Dazu gehören insbesondere eigene Gewalterfahrungen durch Krieg, Terrorismus und Flucht, Traumata und psychische Belastungen sowie auch die Lebenssituation in Erstaufnahmeeinrichtungen.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten und soziale Belastungen können zu einer psychischen Belastung und negativem Stress führen. Dies kann Gewalttaten im sozialen Umfeld wahrscheinlicher machen.
  • Besondere Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche: Insbesondere Kinder und Jugendliche haben weiterhin mit erhöhten psychischen Belastungen als Folge der Corona-Maßnahmen zu kämpfen. Dies kann sich auch auf ihre Anfälligkeit, Straftaten zu begehen, auswirken. Aktuelle Studien zeigen, dass die psychischen Belastungen zum Teil weiter fortwirken.

Business Partner

BMI - Bundesministerium des Innern

Alt-Moabit 101D
10559 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen