21.08.2015 • NewsBrandschutzbeauftragterDGUVVdS

Praxisleitfaden "Brandschutzbeauftragter" jetzt erhältlich

Mit der gemeinsamen Veröffentlichung einer Richtlinie zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten durch vfdb, DGUV und VdS, gibt es in Deutsch...

Die aktualisierte 2. Auflage des gemeinsamen Praxisratgebers ...
Die aktualisierte 2. Auflage des gemeinsamen Praxisratgebers „Brandschutzbeauftragter“ von vfdb, DGUV und VdS ist ab sofort beim VdS-Verlag erhältlich

Mit der gemeinsamen Veröffentlichung einer Richtlinie zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten durch vfdb, DGUV und VdS, gibt es in Deutschland erstmals eine einheitliche Regelung zu Ausbildungsinhalten und Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten.

Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage des Fachbuches „Brandschutzbeauftragter“ kommentiert die wortgleich erschienenen vfdb-Richtlinie 12-09/01:2014, DGUV Information 205-003 und VdS 3111 praxisnah und leicht verständlich. Der Leitfaden erklärt die Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten, die daraus entstehende Verantwortung und mögliche Haftungsfolgen sowie – anhand der betriebsspezifischen Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800 – die Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten. Hierzu erläutern die Autoren die konkrete Umsetzung und nennen die relevanten technischen Regelwerke. Darüber hinaus widmen sie sich detailliert den Regelungen zum Rahmenlehrplan, zu den Lehreinheiten sowie zur Fortbildung.

Den Brandschutzbeauftragten unterstützt der Leitfaden bei der strukturierten und rechtssicheren Umsetzung der vielfältigen Aufgaben. Arbeit- bzw. Auftraggeber erhalten eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.

„Brandschutzbeauftragter“ ist ein Kooperationswerk von FeuerTRUTZ Network und VdS Schadenverhütung.

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.