04.02.2019 • NewsRittalDigitalisierungMaschinensicherheit

Rittal: Von Menschen und Maschinen − fit für Industrie 4.0

Ein gängiges Vorurteil besagt: Digitalisierung ist gut, solange es nicht um Arbeitsplätze geht. Doch was bedeutet die Digitalisierung für die Mitarbeiter eines Unternehmens, das um...

Rittal: Von Menschen und Maschinen − fit für Industrie 4.0

Ein gängiges Vorurteil besagt: Digitalisierung ist gut, solange es nicht um Arbeitsplätze geht. Doch was bedeutet die Digitalisierung für die Mitarbeiter eines Unternehmens, das umstellt, sich neu ausrichtet, vernetzt und digitalisiert? Für Rittal ist klar: Auf die Menschen kommt’s an, wenn es um Maschinen geht. Deshalb investiert das Unternehmen in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für seine Mitarbeiter.

Wie sieht sie aus, die Arbeitswelt von morgen? Voller Roboter und Maschinen, die selbstständig produzieren, denken und sogar lernen? Fast. Im Rittal Werk Haiger etwa sind mittlerweile über 100 High-Tech Maschinen zur Fertigung von Schaltschränken aufgestellt. Und gerade hier sind die Menschen jetzt wichtig. Warum? Weil jede Maschine im Prozess geführt und kontinuierlich verbessert werden muss. Jeder Produktionsprozess muss überwacht und die pünktliche Abfertigung sichergestellt werden. Störungen sollen erst gar nicht auftreten. Und falls das doch einmal vorkommt, müssen sie schnell beseitigt werden.

Dass vernetzte Prozesse, digitale Workflows und Software-Tools bisher nicht unbedingt zum Tagesgeschäft jedes Rittal Mitarbeiters gehörten, wissen auch die Mitarbeiter der unternehmenseigenen Loh Academy – und haben daher zahlreiche Seminare, Workshops und Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung entwickelt: „Die Mitarbeiter lernen, wie Mensch, Maschine und digitale Prozesse in einer modernen Fertigung zusammenspielen – und dass sie selbst ein unverzichtbarer Bestandteil dieses Miteinanders sind“, so Gero Düweke, Projektleiter Qualifizierung im Werk Haiger: „Die Bereitschaft zur Veränderung und die Freude am Lernen sind die besten Voraussetzungen. Viele digitale Anwendungen sind ja im privaten Umfeld längst bekannt und selbstverständlich. Auf diese Erfahrungen kann man im beruflichen Umfeld aufbauen.“

Für jeden Mitarbeiter sind bestimmte Schulungsmodule vorgesehen, von kurzen Lerneinheiten bis zu mehrtägigen Lehrgängen. Und danach? Dann legen die Mitarbeiter von Rittal nicht mehr an jeder Seite des Schaltschranks Hand an. Stattdessen steuern und lenken sie nicht nur die Maschinen, sondern den ganzen digitalen Produktionsprozess.

 

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.