15.05.2013 • NewsSprachalarmierung

Rosin kommt zu Schraner

Schon seit 2008 agieren die Schraner GmbH aus Erlangen und das Ingenieurbüro Hansgeorg Rosin aus Wuppertal unter einer Leitung - jetzt haben sie fusioniert.Rückwirkend zum 01.01.20...

Schon seit 2008 agieren die Schraner GmbH aus Erlangen und das Ingenieurbüro Hansgeorg Rosin aus Wuppertal unter einer Leitung - jetzt haben sie fusioniert.

Rückwirkend zum 01.01.2013 ist das Ingenieurbüro Rosin in die Schraner GmbH aufgegangen.

Als Stefan Schraner vor fünf Jahren nach einer Geschäftserweiterung suchte, wurde er auf das Ingenieurbüro Rosin aufmerksam, dessen Geschäftsführer Hansgeorg Rosin einen Nachfolger für sein Unternehmen suchte.

Die beiden waren sich schnell einig: Rosins Vertriebs- und Servicegeschäft mit den technologisch hoch entwickelten Produkten der Branddetektion, Sprachalarmierung und Kommunikationstechnik passte hervorragend zu Schraners Komplettsortiment der Feuerwehrperipherie und man machte fortan gemeinsame Sache unter der Führung von Stefan Schraner.

Nur die Kulturen der beiden Unternehmen mussten noch zusammenwachsen, was letztendlich schneller ging als erwartet. Zusätzliche Arbeitsplätze wurden geschaffen und mit Personen besetzt, die in beiden Firmen zuhause waren.

Einzelne Geschäftsbereiche wurden zwischen den Standorten Erlangen und Wuppertal ausgetauscht, um effizienter zu arbeiten und nach außen zeigte man mit dem gemeinsamen Auftritt ein einheitliches Gesicht.

Nach fünf Jahren sind die Prozesse angeglichen und eingespielt. Der Schritt, die Verschmelzung zugunsten schlankerer Strukturen abzuschließen, ist die logische Konsequenz.

„Die größte Herausforderung war, dem Markt ein sinnvolles und innovatives Portfolio anzubieten", meint Stefan Schraner rückblickend. „Heute konzentrieren wir uns mit der Feuerwehrperipherie, Branddetektion, Sprachalarmierung und den Signalgebern auf unsere Kernkompetenzen, die uns zu einem der führenden Hersteller der Brandmeldetechnik machen".

 

 

Business Partner

Schraner GmbH

Weinstr. 45
91058 Erlangen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.