Securitas zieht positive Zwischenbilanz

Securitas Aviation Service hat die öffentliche Ausschreibung des Bundesministeriums des Innern für die Durchführung der Fluggast- und Gepäckkontrollen am Flughafen Köln/Bonn gewonnen und wird den Vorauftragnehmer Kötter Aviation Security SE & Co. KG ablösen.

Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Übernahme des Auftrags auf Hochtouren. Aus den aktuellen Gesprächen mit dem Vorauftragnehmer, dem lokalen Betriebsrat, der Schwerbehindertenvertretung sowie den Beschäftigten am Standort zieht Securitas Aviation Service eine positive Zwischenbilanz. Die wichtigste positive Botschaft ist, dass trotz der Krise des Luftverkehrs im Zuge des Betriebsübergangs alle Mitarbeiter mit ihren Arbeitsplätzen und Besitzständen übernommen werden können. Um die Arbeitsplätze auch langfristig zu sichern, soll die aktuell noch andauernde Pandemiesituation weiter mit Kurzarbeit überbrückt werden.

Man sei derzeit in guten Gesprächen mit allen Beteiligten am Standort. Mit dem Betriebsrat hatte man ein ausführliches Gespräch zu den anstehenden Herausforderungen. Mit den Mitarbeitern hat die erste von drei Mitarbeiterinformationsveranstaltungen stattgefunden. Viele offene Fragen konnten in diesem Rahmen bereits beantwortet werden, so Leonhard Menz, Direktor Strategie & Entwicklung von Securitas Aviation Service. Wichtige Themen der Gespräche waren die Sicherung der Arbeitsplätze, die Übernahme der bisherigen Besitzstände sowie die Schließung des Terminals 2.

Noch immer zugänglich: die virtuelle Messe WIN>DAYS - mit Marktführern in...
Noch immer zugänglich: die virtuelle Messe WIN>DAYS - mit Marktführern in Sachen Sicherheit, kompetenten Speakern und prominenten Talkgästen. Infos unter www.WileyIndustryDays.com

Business Partner

Securitas Holding GmbH

Potsdamer Str. 88
10785 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.