Seniorenzentrum Horn mit vielseitiger Zutrittslösung von Salto
Das Seniorenzentrum Horn setzt bei der Zutrittskontrolle auf eine kabellose und virtuell vernetzte Lösung von Salto, die neben den Türen auch die Tiefgaragenzufahrt und die Briefkä...



Das Seniorenzentrum Horn setzt bei der Zutrittskontrolle auf eine kabellose und virtuell vernetzte Lösung von Salto, die neben den Türen auch die Tiefgaragenzufahrt und die Briefkästen einbezieht.
Insgesamt sind im Seniorenzentrum Horn 125 Türen mit der elektronischen Zutrittskontrolle ausgestattet. Davon sind die Haupteingänge, die Tiefgaragenzufahrt und der Fahrradraum online verkabelt und mit acht modularen XS4 2.0 Wandlesern samt Steuerungen bestückt.
Die 117 virtuell vernetzten Zutrittspunkte umfassen u.a. die Zimmer des Pflegeheims, die Seniorenwohnungen, Behandlungsräume, Büros und technische Räume sowie den Fitnessraum, Mehrzweckraum, Aufenthaltsraum der Mitarbeiter sowie die Tiefgaragenzugänge. Außerdem wurden die Briefkästen in die Zutrittslösung eingebunden. Hier halten die Bewohner ihr Zutrittsmedium vor einen Wandleser, der über eine Steuerung den passenden Briefkasten öffnet.
An den meisten der Innentüren wurde der elektronische Kurzbeschlag XS4 Mini installiert, im Keller vorwiegend der elektronische Langschildbeschlag XS4 Original sowie vereinzelt im Haus elektronische XS4 GEO Zylinder sowie das elektronische Spindschloss XS4 Locker.
Technologisch basiert die Zutrittslösung auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung. Im SVN werden die Informationen zu den Schließberechtigungen auf dem Identmedium gespeichert, wodurch eine Verkabelung der elektronischen Beschläge und Zylinder entfällt.
Das Seniorenzentrum verwaltet momentan rund 150 Personen im System, darunter 40 Mitarbeiter, 54 Bewohner sowie Externe. Für die Berechtigungsverwaltung nutzen die Verantwortlichen die Managementsoftware ProAccess SPACE von Salto.
Ausschlag gebend für die Wahl von Salto war die Flexibilität bei der Berechtigungsvergabe für Mitarbeiter, Bewohner, Angehörige und Externe, wie Ärzte, Physiotherapeuten, Friseur und Feuerwehr. Außerdem sprachen für das System die kabellose Installation, die einfache Handhabung des Managements sowie die Bedienungsfreundlichkeit, insbesondere für die Bewohner.
Das Seniorenzentrum Horn besteht aus einem Altbau, in dem das Pflegeheim mit Ein- und Zweibettzimmern untergebracht ist, und einem Neubau, in dem sich Seniorenwohnungen für eigenständiges Wohnen mit Dienstleistungen befinden. Die Trägerschaft ist die Genossenschaft Alters- und Pflegeheim Horn mit knapp 300 Genossenschaftsmitgliedern.
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

Geschäftsführerwechsel bei Training Base Weeze
Dr. Christian Endreß, Fachmann für Innere Sicherheit, Katastrophenschutz und Unternehmenssicherheit, hat die Geschäftsführung der Training Base Weeze (TBW) übernommen.

UTS Sicherheit übernimmt Integra Sicherheitsdienst GmbH
Die UTS Sicherheit & Service GmbH setzt ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und übernimmt vollständig die Integra Sicherheitsdienst GmbH.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.