05.05.2020 • NewsSpie

Spie erweitert UCC-Lösung einer Bundesbehörde

Spie verdreifacht innerhalb kurzer Zeit die Verfügbarkeit der Unified Communications & Collaboration Lösung für eine Bundesbehörde. Als UCC-Lösung wird die Integration gleichzeitig nutzbarer Kommunikationskanäle zur digitalen Zusammenarbeit beschrieben. Die Behörde musste aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig die Kapazitäten ihrer UCC-Lösung signifkant erweitern, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Unified Communications & Collaboration beschreibt die Integration verschiedener Kommunikationskanäle zur digitalen Zusammenarbeit. Mit einer solchen Lösung werden Kommunikationsmöglichkeiten gebündelt, die Erreichbarkeit von Anwendern verbessert und die Zusammenarbeit verteilter Teams gefördert – wichtige Arbeitsvoraussetzungen gerade in Zeiten der Coronakrise. Ende März wurde die Telba GmbH, eine Tochtergesellschaft von Spie Deutschland & Zentraleuropa, von einer Bundesbehörde beauftragt, die Kapazitäten der UCC-Anlage zu steigern. In nur einer Woche ermöglichte Spie die Aufstockung von 300 auf 1.000 gleichzeitige Online-Kanäle für Meetings, Konferenzen und die digitale Zusammenarbeit. So ist der reibungslose Ablauf der Geschäftsprozesse umfänglich und ohne Qualitätseinbußen in den Verbindungen gewährleistet.

Die Grundlage für die schnelle Hilfe wurde bereits 2016 geschaffen, als Spie den Auftrag zur Erneuerung der Telekommunikations-Infrastruktur des Auftraggebers erhielt. Das Spie Team legte schon im Rahmen der Errichtung der UCC-Anlage Wert darauf, den jetzt im Mittelpunkt stehenden Konferenzserver mit hoher Redundanz auszulegen: „Wir können dort bis zu 1.500 gleichzeitige Kanäle abbilden, daher wird die jetzige Steigerung keine Einbuße in der Qualität mit sich bringen“, erklärt Torsten Otto, verantwortlicher Projektleiter Consultant bei Telba als ausführende Einheit von Spie.

Seit der Erneuerung der Infrastruktur verantwortet Spie auch den Service und die Wartung der Anlage. Dabei erarbeitete sich der Multitechnik-Dienstleister das große Vertrauen in die Leistungsfähigkeit, das jetzt zu der kurzfristigen Anfrage führte. „Die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Auftraggebers läuft seit Beginn sehr kooperativ. So haben wir uns auch bei diesem Auftrag partnerschaftlich unterstützt und das Projekt gemeinsam zum Erfolg geführt“, berichtet Torsten Otto weiter. In einem nächsten Schritt soll die hohe Systemverfügbarkeit mit einem zusätzlichen Server weiter gesteigert werden.

Business Partner

*SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH

Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.