12.09.2013 • NewsIT-SicherheitIT-SecuritySmart Cards

Studie des BMWi zum wirtschaftlichen Stellenwert des deutschen IT-Sicherheitsmarkts

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft ist es von zentraler Bedeutung, dass deutsche Unternehmen in den Schutz ihres Know-hows, vor allen auch im Internet, inves...

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft ist es von zentraler Bedeutung, dass deutsche Unternehmen in den Schutz ihres Know-hows, vor allen auch im Internet, investieren. Die deutsche IT-Sicherheitswirtschaft bietet hier bereits heute viele geeignete Produkte an. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat den zunehmenden wirtschaftlichen Stellenwert des deutschen IT-Sicherheitsmarkts untersucht.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die IT-Sicherheitswirtschaft eine der leistungsfähigsten deutschen Zukunftsbranchen ist. Besondere Stärken deutscher IT-Sicherheitsanbieter liegen in den Bereichen Kryptographie, Smart Cards, PKI-Lösungen, digitaler Signaturen sowie Hochsicherheitslösungen.

Angesichts technologischer Innovationen wie dem "Internet der Dinge", der zunehmenden Vernetzung industrieller Leit- und Regelsysteme, Netzwerke und eGovernment-Lösungen wird die IT-Sicherheit auch in Zukunft ein attraktives Geschäftsfeld bleiben.

Eine Importquote von nur etwa 20 Prozent in 2012 macht deutlich, dass die Nachfrage nach IT-Sicherheitsprodukten und -dienstleistungen in Deutschland vorwiegend durch die heimische Produktion gedeckt werden und sich die Branche im internationalen Wettbewerb gut behaupten kann. Überdies werden Handlungsfelder für staatliche Aktivitäten zur Förderung der IT-Sicherheitswirtschaft vorgeschlagen. Dazu zählen unter anderem eine stärkere Vernetzung von Forschung und Innovation, die Sicherung des Fachkräftebedarfs sowie die Förderung der Exportfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen.

Die Studie wurde vom Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR der Technischen Universität Darmstadt im Auftrag des BMWi erstellt.

 

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.