26.06.2024 • News

TeleTrusT-Podcast zu E-Mail-Verschlüsselung

Sichere E-Mail-Kommunikation ist entscheidend für Unternehmen, um vertrauliche Informationen zu schützen und Datenschutzvorgaben einzuhalten.

Im TeleTrusT-Podcast „E-Mail-Verschlüsselung“ werden verschiedene Verschlüsselungstools und deren Verwendungszweck erläutert.
Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Interviewgast Stefan Cink (Net at Work GmbH) behandeln u.a. folgende Inhalte: Wie funktioniert E-Mail-Verschlüsselung? Welche Arten der E-Mail-Verschlüsselung gibt es? Welches Problem ergibt sich mit mehreren Zertifikaten? Was ist der Unterschied zwischen einer Verschlüsselung und einer Signatur? Wie kann Spam entgegengewirkt werden, ohne dass relevante Mails im Postfach untergehen? Welchen Einfluss hat KI bzw. inwiefern wird KI auf Seiten der Angreifer und auf Seiten der Authentifizierung genutzt?

Die E-Mail sei nicht nur das primäre Kommunikationsmedium in der digitalen Arbeitswelt, sondern mit mehr als 90 % auch das größte Einfallstor für Angriffe auf digitale Infrastrukturen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen sei es mehr als fahrlässig, E-Mails zu versenden und zu empfangen, so Stefan Cink, Director Business and Professional Services bei der Net at Work GmbH. In diesem Podcast werde über die Grundlagen zur E-Mail-Verschlüsselung und Signatur informiert. Des Weiteren werde die E-Mail-Authentifizierung anhand der Technologien SPF, DKIM und DMARC erklärt und auf moderne Prüfverfahren bei der Abwehr von Spam, Phishing und Malware eingegangen.

Business Partner

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Chausseestr. 17
10115 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

VfS zum KRITIS-Dachgesetz

Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.