Thomas Müllner ist Sales Director Austria bei Ksenia Security
Ksenia Sicherheitssysteme baut seinen Vertrieb in Österreich und Deutschland weiter aus. Thomas Müllner ist seit Anfang des Jahres als Sales Director Austria bei Ksenia Security S.p.A. tätig.


Sein ganzes Leben habe er der Sicherheitsbranche gewidmet. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Bestens vernetzt und stets auf partnerschaftliche Beziehungen bedacht, habe er den Wandel der Branche von der Mechanik über die Elektronik hin zu vernetzten Lösungen maßgeblich begleitet. Er habe in seinem Leben viele Produkte kennengelernt. Heute wisse er, dass die technischen Produkteigenschaften allein nicht ausreichen, um Kunden zu begeistern. Vielmehr komme es darauf an, wie man mit den Vertriebspartnern zusammenarbeitet und wofür ein Unternehmen steht. Das habe ihn bei Ksenia überzeugt, und so möchte er den Markt bearbeiten: wertvolle Beziehungen aufbauen, die mit innovativen Produkten der Branche arbeiten, so Thomas Müllner.
Smarte Lösungen sind vernetzt, statt auf einzelne Komponenten zu setzen. Sie sind intuitiv und nicht technisch kompliziert. Sie sind zentral steuerbar statt fragmentiert. Sie sind nachhaltig statt umweltbelastend. Sie sind nachrüstbar statt aufwendig zu installieren. Das sind die Bedürfnisse der Errichter und Endkunden in Österreich und Deutschland. Die Produktlandschaft des Herstellers erfülle genau diese Anforderungen. Diese Märkte sind qualitativ anspruchsvoll und technisch auf einem hohen Niveau – genau das mache sie für Ksenia interessant.
Die breite Produktpalette des Herstellers spreche unterschiedliche Zielgruppen an, angefangen bei privaten Hauseigentümern über große Wohnbauträger bis hin zu gewerblichen Errichtern und Verwaltern von Objekten (Büro, Industrie, Handel, etc.).
Das Unternehmen biete mit einer 5-Jahres-Garantie nicht nur Alarmsysteme nach EN50131 Klasse 3 (die höchste Stufe), sondern integriere auch Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Energiemanagement und Smart-Building-Funktionen. Dies alles kann über eine benutzerfreundliche Weboberfläche gesteuert werden. Schnittstellen zu Systemen wie Milestone, Advancis, KNX und Google Home bieten eine Flexibilität.
Das Unternehmen bietet Funk- und verkabelte Lösungen an, die über eine einzige App verwaltet werden können. Die gemeinsame Verwaltung der Produkte für Endkunden und Errichter über diese App bietet eine Reihe von Vorteilen, die die Effizienz steigern und die Nutzung der Sicherheitssysteme optimieren. Durch die Integration aller Funktionen in der App können Endkunden und Errichter ihre Alarmanlagen, Zutrittskontrollsysteme, Videoüberwachung und andere Sicherheitskomponenten zentral steuern. Dies vereinfacht die Überwachung und Verwaltung der gesamten Sicherheitsinfrastruktur.
Die gemeinsame App ermöglicht darüber hinaus eine effiziente Verwaltung von Berechtigungen. Errichter können Zugriffsrechte und Einstellungen direkt über die App konfigurieren, während Endkunden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Zugriffseinstellungen einfach anzupassen. Eine schnelle Reaktionsfähigkeit ist sichergestellt, indem Endkunden über die App sofort auf Alarme und Ereignisse reagieren können. Errichter haben gleichzeitig Zugriff auf Echtzeitdaten und können bei Bedarf Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Der Vertrieb wird über sorgfältig ausgewählte und geschulte Vertriebspartner bzw. regional gut verankerte Stützpunktpartner realisiert. Die Partner werden unterstützt, um beraten, montieren, schulen und Service aus einer Hand abwickeln zu können. Die Schulungen werden entweder persönlich oder über zeitlich selbstgesteuerte Webinare abgehalten. Dieser ganzheitliche Ansatz hat sich in anderen Ländern bereits gut bewährt.
Thomas Müllner baut bereits das Netzwerk der Stützpunktpartner in den Bundesländern auf. Durch seine Erfahrungen in der Branche gibt es bereits viele Gespräche und erste Erfolge im Projektgeschäft. Einzelne weiße Flecken auf der Landkarte hofft das Ksenia-Team im Laufe des Jahres zu füllen. Ziel ist es, die italienische Vision von Gelassenheit und Verbesserung des Lebens in möglichst vielen Objekten gemeinsam mit den Partnern Wirklichkeit werden zu lassen.
Business Partner

Ksenia Security S.p.A.Strada Provinciale Valtesino, 49
63065 Ripatransone (AP)
Italien
Meist gelesen

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.