VdS-Fachtagungen: Einbruchschutz für Geld- und Kreditinstitute

Geld- wie Kreditinstitute müssen beim Thema Einbruchschutz besondere Herausforderungen meistern. VdS unterstützt die Verantwortlichen mit der ersten kombinierten Fachtagung zu den ...

Geld- wie Kreditinstitute müssen beim Thema Einbruchschutz besondere Herausforderungen meistern. VdS unterstützt die Verantwortlichen mit der ersten kombinierten Fachtagung zu den Themen „Sicherheitsdienstleistungen" sowie „Sicherheit von Banken, Kreditinstituten und Zahlstellen".

„Unsere Fachtagungen ziehen seit Jahren gleiche Zielgruppen an", betont Thomas Urban, Leiter des VdS-Bereichs Einbruchschutz. „Gerne kommen wir unseren Kunden deshalb mit einer Zusammenlegung beider Tagungen entgegen und bieten diese in Kombination auch vergünstigt an."

Die Fachtagung „Sicherheitsdienstleistungen" am 12. November erklärt u.a. die Norm DIN 50518, deren Umsetzung die Branche trotz oder gerade wegen einer zwischenzeitlich erfolgten Überarbeitung weiter beschäftigt. Außerdem erläutern Polizei wie Feuerwehr ihre Sicht auf den Alarmempfang, auch für den Fachkräftemangel bei Sicherheitsunternehmen werden Lösungen aufgezeigt.

„Sicherheit von Banken, Kreditinstituten und Zahlstellen" am 13. November bietet ebenfalls, wie von VdS gewohnt, praxisnah aufbereitete Themen. Unter anderem werden branchenrelevante Neuerungen aus der „Einbruchmeldeanlagen-Bibel" VdS 2311 vorgestellt, Schutzmethoden gegen aktuelle Angriffstechniken auf Geldautomaten aufgezeigt und rechtliche Aspekte der Videoüberwachung erläutert.

Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf www.vds.de/kombi

 

 

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.