Wanzl: Oliver Weirauch folgt auf Dr. Klaus Meier-Kortwig

Beim Familienunternehmen Wanzl werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Oliver Weirauch startet als neuer Vorsitzender der Geschäftsführung durch.

CEO Oliver Weirauch. Bild: Wanzl
CEO Oliver Weirauch. Bild: Wanzl

„Wir freuen uns, mit Oliver Weirauch einen international sehr erfahrenen und überaus kompetenten CEO für unser Familienunternehmen zu gewinnen, der unser Unternehmen in die nächste Phase des Wachstums und der innovativen Weiterentwicklung führen wird“, so Prof. Dr. Peter Ruhwedel, Aufsichtsratsvorsitzender der Wanzl Gruppe.

Seit 2015 arbeitet Oliver Weirauch als Geschäftsführer beim schwäbischen Mittelständler BOS GmbH & Co. KG. Neben seiner Aufgabe als CTO für die Gruppe war er als Sparten-COO für den Aufbau eines neuen Produktbereichs mit vier Werken verantwortlich und entwickelt aktuell das Handelsgeschäft strategisch und operativ weiter. Davor war er über zwanzig Jahre lang bei der Droege Group tätig, zuletzt als Geschäftsführer. Oliver Weirauch hat ein breites funktionales und technologisches Wissen und Erfahrung mit unterschiedlichsten Geschäftsmodellen. Dies umfasst insbesondere die Themenfelder „Strategische Transformation“, „Reorganisation und Restrukturierung“ sowie „Internationalisierung“.

Neben der Gesamtverantwortung für die Unternehmensgruppe liegen die Kernaufgaben des neuen CEO in der strategischen Transformation, der weiteren Internationalisierung der Unternehmensgruppe sowie der Unternehmenskommunikation und Führungskräfteentwicklung (mit Fokus auf Executives). Gemeinsam mit seinem Vorgänger, Dr. Klaus Meier-Kortwig, habe das Unternehmen den Transformationsprozess angestoßen, den Oliver Weirauch nun zusammen mit dem gesamten Geschäftsführungsteam fortsetzen werde.

Business Partner

Wanzl GmbH & Co. KGaA

Rudolf-Wanzl-Straße 4
89340 Leipheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.