Wanzl schenkt IT-Hardware ein zweites Leben

Das Leipheimer Unternehmen Wanzl arbeitet mit dem IT-Refurbisher AfB social & green IT zusammen. AfB ist ein vielfach ausgezeichnetes Inklusionsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung auf dem regulären Arbeitsmarkt zusammenarbeiten.

Erste ausgemusterte Notebooks, Monitore, PCs und Smartphones von Wanzl wurden...
Erste ausgemusterte Notebooks, Monitore, PCs und Smartphones von Wanzl wurden in die nächste AfB-Niederlassung gebracht. Bild: Wanzl

Dadurch wird die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung gefördert. Es ist spezialisiert auf die umweltfreundliche und ressourcenschonende Wiederaufbereitung von IT-Hardware.

„Wir freuen uns sehr, mit AfB social & green IT zusammenzuarbeiten“, sagt Andreas Starzmann, Chief Technology Officer von Wanzl. Diese Kooperation biete nicht nur Wanzl eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, ausgemusterte Geräte zu recyceln, sondern auch eine Gelegenheit, die Arbeit von AfB zu unterstützen und Menschen mit Behinderungen zu fördern. Nicolai Gräff, Partnermanager von AfB social & green IT, freut sich ebenfalls über die neue Partnerschaft.

In einer modernen Unternehmens-IT fallen regelmäßig große Mengen an Altgeräten an – von Laptops über Smartphones bis zu Netzteilen. Es ist eine Herausforderung, diese nach den Anforderungen des Datenschutzes und der Informationssicherheit professionell zu verwerten und dementsprechend mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. „Verschrotten widerstrebte mir persönlich schon immer und passt auch nicht mehr in die heutige Zeit. Unser Lager an Altgeräten ist stetig immer weiter angewachsen, in der Hoffnung, sie noch mal verwenden zu können“, erzählt Dierk Meissner, Senior Vice President Global IT von Wanzl. Viele der Geräte seien gut geeignet, ein zweites Leben nach der professionellen Nutzung zu führen, da sie oftmals nur aufgrund abgelaufener Herstellergarantien oder einheitlicher Infrastruktur ausgewechselt wurden. Hierfür stelle die Zusammenarbeit mit AfB die Lösung dar.

Die ersten gefahrgutrechtlich gesicherten Rollwagen mit ausgemusterten Notebooks, Monitoren, PCs und Smartphones von Wanzl wurden in die nächste AfB-Niederlassung gebracht. Die gebrauchte, meist noch voll funktionsfähige Hardware wird dort aufbereitet, alle Daten gelöscht und die Geräte mit dem neuesten Betriebssystem versehen und verkauft. Auf diese Weise verlängert sich die Nutzdauer z. B. eines Smartphones von etwa zwei auf vier Jahre. Die vermiedene Neuproduktion reduziert Emissionen und schont wertvolle Ressourcen. Geräte, die nicht wiedervermarktet werden können, werden fachgerecht zerlegt und recycelt.

Über diesen ökologischen Beitrag hinaus wird gebrauchte Hardware bei AfB nicht nur „green“, sondern auch „social“. Denn es handelt sich hierbei um ein gemeinnütziges Inklusionsunternehmen. Von den rund 650 Mitarbeitenden sind etwa 49 Prozent schwerbehindert. Daher auch der Name „AfB“: Arbeit für Menschen mit Behinderung. Für dieses außergewöhnliche Geschäftsmodell, das ökologische und soziale Nachhaltigkeit gelungen miteinander vereint, wurde AfB mit dem IT Business Distri Award Gold für Refurbishing & Remarketing 2023, dem German SDG Award 2022 und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 ausgezeichnet.

Durch die Partnerschaft mit AfB geht Wanzl einen wichtigen Schritt, um zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) beizutragen und seine Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft wahrzunehmen. Auf sieben SDGs zahlt AfB durch seine sozialökologischen IT-Dienstleistungen ein. Die Partnerschaft zwischen Wanzl und AfB verstärkt die Wirkung dieser SDGs und trägt u. a. dazu bei, die Sensibilisierung für umweltfreundliches Recycling von IT-Hardware zu erhöhen.

Business Partner

Wanzl GmbH & Co. KGaA

Rudolf-Wanzl-Straße 4
89340 Leipheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.