16.12.2021 • NewsElektroindustrieBefragung

ZVEI: Engpässe bremsen Wachstum aus

Nahezu alle Unternehmen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind weiterhin mit Materialknappheiten und Lieferengpässen konfrontiert. Das ergab eine aktuelle Mitgliederbefragung des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI.

Für drei viertel der befragten Unternehmen habe sich die Lage in den vergangenen drei Monaten noch verschärft – für ein Drittel sogar deutlich, so Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Ein rasches Ende der Knappheiten sei indes nicht in Sicht: Rund die Hälfte der Unternehmen erwarte, dass die aktuelle Situation noch bis Mitte des nächsten Jahres anhalten werde. Die andere Hälfte gehe davon aus, dass die Lage auch darüber hinaus angespannt bleibe.

WIN>DAYS 2022 - virtuelle Kongressmesse für Safety und Security. 15.-17. Februar 2022


Schwierigkeiten gebe es derzeit laut Umfrage insbesondere bei der Lieferung von Vorprodukten (41 %). Aber auch eigene zu liefernde Produkte sind betroffen. Zur Verschärfung der Situation tragen zudem überzeichnete Bestellungen bei. Etwa die Hälfte der Mitgliedsunternehmen nehme wahr, dass ihre Kunden mehr ordern würden, als benötigt werde. Ein Sechstel sogar in hohem Maße. Aber nicht nur die Kunden verhalten sich so. Auch zwei Drittel der Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie sehen sich zu mehr Bestellungen gezwungen, um Knappheiten möglichst vermeiden zu können, so Wolfgang Weber. Um sich für künftige Engpässe besser zu wappnen, setzten die Firmen vor allem auf eine Diversifizierung der Lieferketten (69 %), mehr Lagerhaltung (65 %) und langfristigere Lieferverträge (45 %).

Die Branche ist stark in die internationalen Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden. Ihr wirtschaftlicher Erfolg ist nicht zuletzt von einem reibungslosen internationalen Warenverkehr abhängig. Die Unternehmen könnten deutlich mehr produzieren, wenn die gravierenden Versorgungsengpässe nicht drücken würden, so Wolfgang Weber weiter. Es klemme in fast jeder Ecke. Die Unternehmen schätzten sogar, dass das diesjährige Wachstum ohne die Knappheiten und Logistikprobleme um bis zu zehn Prozent hätte höher ausfallen können. Aktuell hinke die Produktion der Entwicklung bei den Auftragseingängen – die in den ersten drei Quartalen 2021 um mehr als ein Viertel über Vorjahr lagen – deutlich hinterher. Der ZVEI halte an seiner Prognose vom Sommer fest und erwarte, dass die Produktion in diesem Jahr um acht Prozent zulegen werde. Damit könnte der pandemiebedingte Produktionsrückgang von sechs Prozent im vergangenen Jahr mehr als wettgemacht werden.

ZVEI: Engpässe bremsen Wachstum aus

Business Partner

Logo:

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.