23.07.2018 • Produkt

Analogeingangsmodul für konfigurierbare, sichere Kleinsteuerung von Pilz optimiert Prozessabläufe

Photo

Das neue Analogeingangsmodul PNOZ m EF 4AI erweitert die Produktfamilie der konfigurierbaren, sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2. Mit ihm lassen sich beliebige Prozessvorgänge sicher bis PL e bzw. SIL CL 3 erfassen und überwachen. Ein besonderes Plus hierbei ist das eigenständige Modulprogramm (mIQ), mit dem sich Werte feingranular einstellen lassen. Dies sorgt für eine schnellere Verarbeitung direkt im Modul, Prozesse lassen sich nicht nur sicherer, sondern auch exakter überwachen.

Zuverlässig überwacht werden unter anderem Druck, Temperatur, Durchfluss, Distanz und Füllstand oder auch Seilgeschwindigkeit und -belastung. Dazu kommen Prozessabläufe, die Kraftzustände, Biegevorgänge oder Wegmessung einschließen.

Intelligente Unterstützung bringt Mehrwert
Das eigenständige Modulprogramm mIQ sorgt mit seiner dezentralen Verarbeitung im Modul für schnelle Reaktionszeiten. PNOZ m EF 4AI stellt dabei über das Softwaretool PNOZmulti Configurator neue Softwarebausteine für Eingang, Plausibilität, Skalierung und arithmetische Funktionen zur Verfügung. Schon bei der Konfigurierung können die analogen Messwerte in numerische Größen mit beliebiger Maßeinheit skaliert werden. Die Grenzwert-, Bereichs- oder Arbeitsbereichsüberwachung ist mit nur wenigen Mausklicks über das Softwaretool parametrierbar. Die Auslegung gewährleistet, dass der Standard-Messbereich von Sensoren sicher eingehalten wird, so sind verbreitete Industriestandards einfach anwendbar. In der Summe ermöglicht das Modulprogramm eine einfache Projektierung sowie eine exaktere und schnellere Prozessteuerung.

Beliebiger Einsatz – höchste Sicherheit
Das neue Analogeingangsmodul stellt vier voneinander unabhängige, sichere analoge Stromeingänge von 4 - 20 mA mit einer Auflösung von 15 Bit plus Vorzeichen zur Verfügung. Der Messbereich liegt bei 0 - 25 mA. Die analogen Eingänge eignen sich für den Anschluss von Messumformern oder Gebern mit standardisierten Stromsignalen. Dafür wurde das Softwaretool PNOZmulti Configurator um zahlreiche Analogbausteine ergänzt. Mit ihnen lassen sich beliebige Messgrößen, wie zum Beispiel Druck, Temperatur, Füllstand, Distanz sicher bis zur höchsten Sicherheitskategorie erfassen und überwachen.

Schnellere Reaktion minimiert Ausfallzeiten
Die arithmetischen Funktionen wie Mittelwertbildung, Differenzdruckberechnung u.a. erleichtern den Einsatz und ermöglichen eine exaktere und schnellere Diagnose. Es können bis zu sechs Analogwerte pro Modul an einen Feldbus übergeben werden, so dass ein schnellerer Prozesseingriff möglich ist. In Kombination mit der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz können Analogwerte angezeigt und ausgewertet werden. Dadurch lassen sich zudem Stillstandszeiten minimieren. Anwender profitieren beim Einsatz von PNOZmulti 2 so von einer schnellen Projektierung und Inbetriebnahme.

Neben vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Serien- und Sondermaschinenbau oder auch im Bereich Food and Beverage bringt der Einsatz des neuen Analogeingangsmoduls von Pilz insbesondere für die Branchen Prozess- und Verfahrenstechnik, etwa bei Brennersteuerungen, Vorteile.

 

Business Partner

Pilz GmbH & Co. KG

Felix-Wankel Str. 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.