16.04.2019 • Produkt

Bosch: Flexidome IP Starlight 8000i Dome-Kamera

Um die Leistung der Bosch-Videokameras zu optimieren, setzt das Unternehmen auf neue Technologien, die den Technikern und Anwendern klare Vorteile bieten. Die neuen feststehenden Flexidome IP Starlight 8000i Dome-Kameras liefern auch bei schwierigen Lichtverhältnissen detaillierte Bilder und sorgen mittels Datenanalyse für sehr hohe Sicherheit und wichtige Geschäftseinblicke.

Das Produktkonzept vereinfacht den gesamten Vorgang von der Vorkonfiguration über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme. Die Installation der Kameras ist einfach. Eine Einrichtung ist in nur drei Schritten möglich: Montieren der Befestigungshalterung, anschließen der Kabel und befestigen des Kameramoduls. Das spezielle Design der Dichtung (Patent angemeldet) macht es zudem möglich, Patchkabel ohne Entfernen der Anschlüsse zu verwenden. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz vor Verschmutzung, da das Kameramodul dank der Ferninbetriebnahme-Funktion nun beim gesamten Installations- und Konfigurationsprozess versiegelt bleibt.

Die Konfiguration und Ferninbetriebnahme der Flexidome IP Starlight 8000i Produktreihe erleichtert die Arbeit der Techniker und Installateure erheblich. Die Inbetriebnahme erfolgt vollständig drahtlos. Leitern oder Hebebühnen sind nicht erforderlich, um Kameras an Decken oder hohen Wänden zu installieren. Stattdessen kann ein Tablet oder Smartphone mit der Bosch Project Assistant-App eingesetzt werden, um das gewünschte Blickfeld mithilfe der Einstellungen für Schwenken, Neigen, Rollwinkel und Zoom festzulegen, ohne die Kamera oder das Objektiv zu berühren. Sollten nach der Installation weitere Anpassungen erforderlich sein, beispielsweise durch veränderte Gefährdungsbereiche, können diese anhand eines abgesicherten Prozesses ebenfalls per Fernzugriff durchgeführt werden, um Zeit, Aufwand und Ressourcen zu sparen.

Camera Trainer ermöglicht präzise benutzerdefinierte Videoanalyse
Alle Flexidome IP Starlight 8000i Kameras bieten eine integrierte intelligente Videoanalyse mit einem Camera Trainer. Diese neue Funktion ist der nächste Schritt bei der Weiterentwicklung der Videoanalyse und ermöglicht „maschinelles Lernen“ bei Bosch-Kameras. Mit dem Camera Trainer können Systemintegratoren die intelligente Videoanalyse so parametrieren, dass sie speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Kunden zugeschnitten ist. Die Möglichkeit zur Identifikation von neuen benutzerdefinierten Objekten mit noch höherer Präzision kann problemlos mit den vorhandenen vordefinierten Alarmregeln und Objektfiltern der integrierten Videoanalyse kombiniert werden.

Die Funktion eröffnet zudem benutzerdefinierte Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise die bewegungsunabhängige Identifikation einzelner Fahrzeuge, die dicht hinter oder nebeneinander vor einer Ampel stehen, oder das Bestimmen der Parkdauer eines Fahrzeugs in einer Parkbucht. Mit dem Camera Trainer können Videokameras lernen, stationäre Objekte oder bestimmte Situationen zu erkennen und zu erfassen, anstatt nur bei vordefinierten Ereignissen auszulösen.

Höchste Detailgenauigkeit bei schwierigen Lichtverhältnissen
Höhere Auflösungen und Bildfrequenzen, bessere dynamische Bereiche und eine hohe Lichtempfindlichkeit sind unverzichtbar beim Erfassen von Bildern, auf denen Personen oder Objekte für unwiderlegbare Beweise unterscheidbar sein müssen. Bei allen Kameras der Produktreihe ist die Starlight-Technologie standardmäßig integriert. Alle Flexidome IP Starlight 8000i Modelle (HD 1080p, 6 Megapixel und 4K ultra HD-Auflösung) bieten daher sehr hohe Detailgenauigkeit – selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Sich schnell bewegende Objekte werden mit Bildfrequenzen von bis zu 60 Bilder/Sekunde ganz einfach erfasst, während große dynamische Bereiche von bis zu 134 dB dunkle und helle Bereiche in der Szene kompensieren.

Die Kameras sind wasserfest gemäß IP66, sie haben eine hochwertige doppelte Beschichtung für zusätzlichen Korrosionsschutz, Stoßfestigkeit gemäß IK10+ und können bei Temperaturen von -50 bis +60°C eingesetzt werden. Damit sind die neuen, robusten Kameramodelle für den Innen und Außeneinsatz geeignet.

Die neue Produktreihe verfügt über ein revolutionäres Konzept für die Installation, Fernkonfiguration und Inbetriebnahme. Durch die neue Machine-Learning-Funktion der integrierten Videoanalyse kann der Funktionsumfang der Kameras benutzerdefiniert erweitert werden, um die Sicherheit zu erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.