03.02.2021 • Produkt

Dallmeier legt „Picoline“ neu auf

Photo

Mit der Picoline-Serie 5050 von Dallmeier profitieren Anwender aus unterschiedlichsten Branchen von einem Kamerasystem, das 5 MP in einem sehr kleinen Formfaktor zur Verfügung stellt. Die Kameras gibt es in einem Einbau-, Aufputz- und Box-Gehäuse. Der Außendurchmesser der Aufputzvariante beträgt gerade einmal 93 mm. Die Kameras sind mit einem H.265-Decoder sowie einem hochauflösenden Bild-Sensor mit sehr guter Lichtempfindlichkeit ausgestattet. Dadurch liefern sie auch bei schwacher Ausleuchtung detailreiche Farbaufnahmen bei optimaler Speicher- und Netzwerkeffizienz.

Die „echte“ HDR-Funktion bietet im Vergleich zum klassischen digitalen WDR mehr Details in Bildern mit hoher Dynamik. Weitere Besonderheiten sind die Kombination von Analyse- und Suchfunktionen, die „Smartbackfill“-Technik zum Kompensieren von Netzwerkausfällen ohne zusätzliche SD-Karte sowie ein Portfolio von Funktionen für Datenschutz und Datensicherheit. Die Dome-Kameras der Serie 5050 werden in kompakten und robusten Gehäusevarianten angeboten und haben ein Fixfokus-Objektiv mit 2,5 mm Brennweite. Die Einbauvariante ist insbesondere für die dezente Installation in abgehängten Decken konzipiert. Daneben kann die Aufputzvariante unaufdringlich und auf engstem Raum an Decken oder Wänden montiert werden. Die Box-Version ist aufgrund ihrer kompakten Bauform auch gut geeignet für den diskreten oder unauffälligen Einbau – z. B. an Geldautomaten – und in Wetterschutzgehäusen für den Außenbereich. Die Box-Kamera der 5050er-Serie ist in zwei Varianten erhältlich mit einem Varifokal-Objektiv mit 3–10 mm oder 12–40 mm Brennweite.

Die hohe Auflösung des Sensors und die ausgefeilte Bildverarbeitung ermöglichen Echtzeit-Aufnahmen mit einer Bildrate von 60 fps (1080 p/60) oder mit bis zu 30 fps bei einer Auflösung von 4 MP. Damit ist die Kamera gut geeignet für alle Anwendungen, die eine Erfassung sehr schneller Bewegungen in hoher Auflösung erfordern. Die HDR-Funktion erfasst jedes Bild mit zwei speziellen Einstellungen, die in Echtzeit zu einem ausgewogenen Bild kombiniert werden, das Details sowohl in hellen als auch dunklen Bereichen bietet. Die integrierte Echtzeit-Videoanalyse erkennt Bewegungen und Objekte im unkomprimierten Bild mit hochentwickelten Funktionen wie beispielsweise Intrusion Detection oder Line Crossing. Bei Einsatz mit Dallmeier Aufzeichnungssystemen und Client-Software erlaubt die „Smartfinder“-Funktion zudem das teilautomatisierte Auffinden von Ereignissen durch die schnelle Analyse von gespeicherten Objekten und Metadaten. Als ONVIF-kompatible Systeme (Profil S und Profil T) können Kunden die Kameras auch in den verschiedensten Videomanagementsystemen von Drittherstellern einsetzen.

Die Kamera ist mit einem RAM-Speicher ausgestattet, der bei einem kurzzeitigen Netzwerkausfall (z. B. Spanning Tree, Bursts) zum Einsatz kommt. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, wird der Videostream übertragen und nahtlos und automatisch in die Aufzeichnung eingefügt. Die Kameras weisen mir Software und Aufzeichnungssystemen des Herstellers ein umfassendes Portfolio an Datenschutz- und Datensicherheitsfunktionen auf: vom „Privacy Masking“ bis hin zu Authentifizierungsverfahren, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder Security-Gateway-Funktionen. Beim Einsatz mit Drittsystemen setzen die Kameras auf deren Funktionen auf.

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.