10.07.2019 • Produkt

Dallmeier und SAP-Experte T.CON stellen gemeinsame Lösungen vor

Photo

Dallmeier kooperiert bereits seit Längerem mit dem Unternehmen T.CON. Jetzt stellen die Unternehmen die ersten beiden gemeinsam entwickelten Logistiklösungen „Digitale Pforte“ und „Packstückvermessung“ vor. Mit ihnen können Logistiker erfolgreich Rückstaus verhindern und manuelle Erfassungsprozesse beim Verwiegen und Vermessen von Packstücken eliminieren.

Die gemeinsam entwickelten Lösungen erlauben die Übertragung einer Vielzahl von Daten, die mit Videosystemen erfasst wurden, direkt in die Warenwirtschaft. Die Kooperation der beiden Unternehmen bietet bislang zwei fertige Lösungen für den Bereich Supply Chain, mit denen Kunden zentrale Prozesse optimieren und Taktzeiten verbessern können. Auf der Agenda der Zusammenarbeit stehen weitere Lösungen in den Bereichen Supply Chain, HR und Compliance.

Die Lösung „Digitale Pforte“ reduziert Standzeiten vor dem Werksgelände
Die Lösung „Digitale Pforte“ automatisiert manuelle Prozesse der Fahrzeugregistrierung und des Rollkartenmanagements durch ein innovatives SB-Portal auf Basis von SAP Fiori. Das System erfasst Avis-Daten vorab und erkennt Fahrzeugklassen, Kennzeichen, ID-Nummern und Gefahrstoffklassen nach ADR & GGVSEB und ermöglicht so eine automatische Schranken- und Torsteuerung. Unter Verwendung der SAP Standard-Objekte können mit den optisch erfassten Informationen die Frachtdaten im SAP angereichert werden.

Eine direkte Integration in SAP TM bzw. LE-TRA (ECC 6.0) ist somit sichergestellt. Die wesentlichen Vorteile der „digitalen Pforte“ sind deutlich verkürzte Standzeiten vor dem Werksgelände und eine Reduzierung von Rückstaus. Je nach Anforderung lässt sich das System eigenständig betreiben oder in eine bestehende Yard-Management-Lösung integrieren.

Die Lösung „Packstückvermessung“ eliminiert manuelles Verwiegen und Vermessen
Eine vollautomatische Volumenberechnung ermöglicht die Lösung „Packstückvermessung“ bzw. Verwiegung von Frachtgütern. Bei der Volumenberechnung kommen spezielle 3D-Videosysteme zum Einsatz, die die Frachtgüter auf einem bestehenden Fahrweg verzögerungsfrei vermessen. Für die Gewichtsermittlung werden Flurförderzeuge mit Funk-Wiegegabeln ausgestattet und alle Kommissioniervorgänge automatisch dokumentiert. So können Logistikunternehmen sämtliche manuellen Erfassungsprozesse für Gewicht und Volumen eliminieren und Fehl- und Falschangeben aufdecken.

Eine anschließende Integration der korrekten Daten in SAP WM oder SAP EWM ist dabei sichergestellt. Weitere Vorteile reichen von optimaler Ausnutzung der Ladekapazitäten über Plausibilitätsprüfungen gegen Soll-Daten bis hin zu abgestimmten Ein- und Auslagerstrategien. Die Lösungen zu Verwiegen und Vermessen sind gemeinsam, aber auch einzeln umsetzbar.
 

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.