26.10.2016 • Produkt

Die Zukunft der Sicherheit durch die Brille von Abus

Photo

Sicherheitslösungen der Zukunft müssen eine ganze Reihe von Herausforderungen bewältigen. Hierzu zählen der Schutz vor Einbrechern und Hackern sowie eine einfache, intuitive Bedienung. Gleichzeitig soll das Sicherheitssystem sich an seine Anwender anpassen, mit ihnen lernen und ausbaufähig sein. Abus gab auf der Security Essen 2016 einen Ausblick bis in das Jahr 2024 und zeichnete seine Vision vernetzter Sicherheit vor.

Unsere Welt wird vernetzter und Sicherheit wird komplexer. Wo früher ein mechanischer Einbruchschutz genügt hätte, müssen moderne Sicherheitslösungen auch vor virtuellen Eindringlingen schützen, Gefahrensituationen mithilfe mehrerer Komponenten bewältigen und eine Steuerung sowohl mit lokalem Bediengerät als auch mit Smartphone, Tablet und PC ermöglichen.

Abus möchte Endkunden und Facherrichtern hierzu ein umfassendes Sicherheitsversprechen geben, das gleichzeitig Komfort garantiert. Der Blick bis ins Jahr 2024 zeigt dazu folgende Vision: In Zukunft soll nur noch eine Abus-Benutzeroberfläche existieren, die übergreifend alle Sicherheitsanwendungen bedient. Mit ihr lassen sich Sicherheitskomponenten flexibel und einfach bedienen und steuern. Indem Abus die bestehende Expertise seiner Sicherheitsgewerke immer intelligenter vereint, entsteht ein schlüssiges Gesamtkonzept aus einer Hand.

Was in Zukunft Wirklichkeit werden kann, zeigte Abus seinen Gästen am Messestand mit einem Blick in die Zukunft: In einem animierten 360°-Ausblick konnten Besucher hier erfahren, wie Sicherheit, Komfort und intelligente Vernetzung in der Zukunft für mehr Lebensqualität sorgen. An Stelen wurden zudem sechs Anwendungsfälle mit Sicherheitslösungen gezeigt, die schon bald Gefahren des Alltags wie Einbruch oder Feueralarm mit der Vernetzung bewährter Sicherheitstechnologien erfolgreich begegnen.

Partnerschaftlich die Zukunft gestalten

Für eine noch engere Partnerschaft mit seinen Errichtern und Endkunden will das Unternehmen die gemeinsame Entwicklung von Sicherheitssystemen fördern. Wünsche und Anregungen von Endkunden und Facherrichtern sollen aktiv in den technischen Entstehungsprozess miteinbezogen werden, um Lösungen zu finden, die für alle optimal sind. Auch die Gäste der Security 2016 waren dazu eingeladen, sich bei Abus zu registrieren, um von exklusiven Informationen zum Thema „Vernetzte Sicherheitslösungen“ zu profitieren und die Zukunft der Sicherheitstechnik gemeinsam mit Abus zu gestalten.

 

Business Partner

Security Essen 2016



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.