09.12.2016 • Produkt

Dold: Antriebe sensorlos absichern

Photo

Hohe Sicherheit wirtschaftlich umsetzen: Der Frequenzwächter UH 6937 aus der Safemaster S-Serie von Dold schafft neue Möglichkeiten für Konstruktion, Planung und Nachrüstung in der Maschinensicherheit, z. B. in der Holzbearbeitung oder bei Werkzeugmaschinen.

Die Überwachung der Ausgangsfrequenz von Antriebsumrichtern ist dabei nur eines seiner vielfältigen Einsatzgebiete. Bei Über-, Unterfrequenz oder bei Verletzung des eingestellten Fensterbereiches schaltet der Frequenzwächter sicher ab und verhindert dadurch gefahrbringende Situationen. Überwacht werden kann ein breites Spektrum an Wechselspannungen, bei denen die Frequenz wichtiges Sicherheitskriterium der Anwendung ist.

Abhängig von der Betriebsart der Maschine kann einer der maximal vier vorkonfigurierten Parametersätze über Eingangsklemmen sicher ausgewählt werden. Im Automatikbetrieb können dadurch z.B. zu hohe Geschwindigkeiten verhindert werden, die eine gefahrbringende Situation hervorrufen und einen Totalausfall der Maschine zur Folge haben können. Im Einrichtbetrieb muss der Maschinenbauer die Maschine nicht komplett ausschalten, sondern kann mit reduzierten Geschwindigkeiten das Risiko minimieren und Abläufe effizienter vornehmen. Dadurch erhöht der Frequenzwächter die Sicherheit der Mitarbeiter und die Effizienz der Maschinen.

Redundante, zwangsgeführte Relaiskontakte schalten in Anwendungen bis PL e / Kat. 4, SIL 3 bei Gefahren sicher ab. Muting-Funktion und Analogausgang zur Weiterverarbeitung der gemessenen Frequenz vervollständigen das einfach zu handhabende Gerät. Die Einstellung erfolgt anwenderfreundlich, menügeführt über ein beleuchtetes Display, das im Betrieb jederzeit den aktuellen Status und die gemessene Frequenz anzeigt. Zugelassen ist der Frequenzwächter für den Einsatz in der Antriebstechnik nach EN 61800-5-2 als auch für Anwendungen der Prozessindustrie nach EN 61511.

 

Business Partner

E. Dold & Söhne GmbH & Co.

Postfach 1251
78114 Furtwangen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen