08.02.2018 • Produkt

Dold: Motorstarter mit Modbus RTU

Photo

Der Motorstarter UG 9410 aus der Ministart-Serie von Dold lässt sich über die integrierte Modbus-Schnittstelle direkt mit Anlagensteuerungen verbinden und ermöglicht damit eine optimale Gerätekonfiguration sowie eine flexible Prozesssteuerung.

Gerade wenn eine Vielzahl von Antriebsaufgaben ansteht, beispielsweise der sanfte An- und Auslauf von Transportbändern zum Schutz der Güter oder das kurzzeitige Wenden von Förderschnecken zum Lösen von Blockierungen, spielt der intelligente Motorstarter seine Stärken voll aus. Er liefert der Steuerung die prozessbestimmenden Informationen wie Motorstrom, Motorauslastung oder andere Zustandsdaten aus dem Feld – ganz ohne zusätzliche Geräteperipherie.

Nicht nur durch die Bereitstellung von Informationen schafft der Motorstarter UG 9410 seinen Kunden einen deutlichen Mehrwert. Auch die Parametrierung und Ansteuerung direkt über die Busleitung spart digitale Ein- und Ausgänge an der Steuerung sowie die zugehörige Verdrahtung zu den Steuereingängen konventioneller Motorstarter und Schütze ohne Bus-Schnittstelle. Mit der integrierten Motorschutzfunktion, der Phasenausfall- und Phasenfolgeüberwachung sowie der Kombination aus verschleißfreier Halbleitertechnologie und robuster Relaistechnik sorgt der Motorstarter für den zuverlässigen Betrieb 3-phasiger Antriebe bis 2,2 kW.

Er eignet sich für Motoren der Effizienzklasse IE3 und ist darüber hinaus auch in einer 1-phasigen Ausführung verfügbar.

 

Business Partner

E. Dold & Söhne GmbH & Co.

Postfach 1251
78114 Furtwangen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen