14.06.2018 • Produkt

Eneo Thermalkameras: Lageerkennung XXL für flächendeckende Sicherheit

Photo

Die markanten Bullet-Kameras der eneo Candid Serie sind bekannt für ihr errichterfreundliches Design. Kamera, Gehäuse und Wandarm formen eine anschlussfertige Einheit, die durch optionale Installationshilfen wie z.B. spezielle Anschlussboxen für verschiedene Montageanforderungen ergänzt werden kann. So auch im Fall der vier neuen Wärmebildkameras, die für Videosicherheitsanwendungen im Außenbereich vorgesehen sind – für den Perimeterschutz und die Überwachung weitläufiger Areale wie z.B. Solar- und Industrieparks, Kraftwerke, Großparkplätze oder Hafenanlagen. Denn anders als herkömmliche Modelle sorgen Thermalkameras für einen lückenlosen Überblick. Unbeeinträchtigt von Lichtverhältnissen, Witterung, Hecken oder Baumbestand.

Bis zu 3.850 Meter Detektionsreichweite
Mit einer Detektionsreichweite von 640 bzw. 1.280 Metern bei Personen bieten die neue ITB-7SF0019M0A und ITB-7SF0035M0A einen guten Situationsüberblick auf große Entfernung. Das Modell ITB-7SF0035M0A detektiert Fahrzeuge sogar schon auf 3.850 Meter. Auch ITB-7SF0075M0A und ITB-7SF0013M0A detektieren potentielle Eindringlinge bereits auf große Entfernung. Mit 235 und 440 Metern Detektionsreichweite bei Personen sind sie jedoch eher für die Sicherung mittelgroßer Bereiche geeignet.

Videoanalysefunktionen
Im Funktionsumfang der neuen Wärmebildkameras enthalten sind verschiedene Videoanalysefunktionen. Jedes Modell detektiert Bewegungen im Überwachungsbereich und erlaubt die Überwachung definierter Zonen. Mit Tripwire können virtuelle Stolperdrähte (inkl. Zählfunktion und Richtungserkennung) gezogen werden. Kamerasabotage verhindert eine Manipulationsschutzfunktion. Die Funktion VerticalView optimiert Videobilder im Hochformat und ist für Videosicherheitsanwendungen vorgesehen, bei denen vorrangig der vertikale Bildbereich relevant ist.

Eine Investition, die sich rechnet
Die neuen eneo Thermalkameras sind mit ungekühlten Wärmebildmodulen ausgerüstet, die eine gute Objekterkennung auf kurze und mittlere Reichweiten ermöglichen. Im Unterschied zu gekühlten Systemen, die für sehr große Entfernungen erforderlich sind, arbeiten ungekühlte Wärmebildmodule jahrelang wartungsfrei. Dadurch fallen die Kosten auf lange Sicht moderater aus, als es zunächst erscheinen mag. Kalkuliert man zudem ein, dass für die Überwachung des Geländes nur wenige Thermalkameras nötig sind und man auf Scheinwerfer unter Umständen ganz verzichten kann, fällt die Bilanz noch vorteilhafter aus.


 

Business Partner

Logo:

VIDEOR E. Hartig GmbH

Carl-Zeiss-Str. 8
63322 Rödermark
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.