27.04.2012 • Produkt

Gasgenerator zum Überprüfen von Gasdetektoren

Photo

Gewissheit in nur 10 Sekunden
Mitarbeiter in chemischen Produktionsanlagen sind zu ihrem Schutz mit Gasdetektoren ausgestattet, die sie gegebenenfalls vor Gefahrstoffen warnen. Gasausbrüche kommen höchst selten vor. Im Normalfall wird der Gasdetektor also stets den Messwert „0“ anzeigen.

Ein Messgerät das stets „0“ anzeigt, kann dies aus zwei Gründen tun:

a) Die Gaskonzentration ist tatsächlich Null.
b) Das Gerät ist defekt.

Aus gutem Grund ist daher für Gasmessgeräte ein täglicher Funktionstest vorgeschrieben. Eine tägliche Kalibrierung durchzuführen wäre für den Benutzer ein zu hoher Aufwand.

Der tägliche Funktionstest soll sicherstellen, dass jede durch Verschleiß oder unsachgemäße Behandlung hervorgerufene Unverfügbarkeit eines Gaswarngerätes sicher bemerkt wird. Dazu genügt es, das Gerät einem kurzen Gasstoß auszusetzen und zu prüfen ob es in den Alarmzustand geht.

Das Gerät ist ohne Schulung sofort zu bedienen. Der Gasgenerator schaltet sich ein, wenn ein Gasdetektor aufgesteckt wird. Er schaltet automatisch aus, wenn der Gasdetektor entfernt wird oder wenn der Test programmgemäß nach 10 Sekunden beendet ist.

Compur Monitors Gasgenerator. Das zu prüfende Gaswarngerät wird in die rote Aufnahme gesteckt. Rote und grüne LED`s signalisieren den Betriebszustand.

Detektion von: Cl2, O3, CO, COCl2, HCN, H2S, NO2, SO2

Business Partner

Compur Monitors GmbH&Co.KG

Weißenseestr. 101
81539 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen