24.02.2016 • Produkt

Institut Neuscheler: Prävention im Autohaus

Photo

Der Hersteller und Entwickler von Sicherheitssystemen speziell für Autohäuser und deren Freigelände, Institut Neuscheler, erweitert sein Dienstleistungsportfolio durch Risiko- und Schwachstellenanalysen.

Neuscheler verweist auf letzte Statistiken von Polizei und GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.), die aufzeigen, dass es unter Umständen nicht ausreiche, Autohäuser mit Standardlösungen wie Videoüberwachungstechnik in Verbindung mit Videobildanalyse auszustatten. Gründe dafür können Fehlalarme und die dadurch entstehende Alarmmüdigkeit bei Wachdiensten sein.

Hier setzt die Analysetätigkeit des Autohaus-Spezialisten an: Untersuchung der Probleme vor Ort, Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und bereits bestehender Sicherheitsvorkehrungen sowie die Erstellung eines passenden Sicherheitskonzepts entsprechend der Schwachstellenanalyse.

Doch auch eine Risikoanalyse sei von großer Bedeutung, heißt es bei Neuscheler, da spezielle Automarken und Modelle ins Visier der Diebesbanden geraten und es gerade hier ein besonderes Potential an Sicherheit braucht. Am beliebtesten laut GDV-Statistik seien zur Zeit die Modelle Range Rover 3.0TD mit einem durchschnittlichen Schadensaufwand von etwa 73.000 Euro, Audi RS5 mit über 50.000 Euro und Lexus mit dem Modell RX 350 mit knapp 46.000 Euro. Zwar seien die Autodiebstähle laut GDV um 4,8 Prozent gesunken, doch zahlten die Versicherer mit rund 262 Millionen Euro fast die gleiche Entschädigungssumme an ihre Kunden wie im Vorjahr (minus 0,7 Prozent). Der Grund hierfür ist der durchschnittliche Wert eines gestohlenen Pkws.

Der Widerstandszeitwert sei ein wichtiger Faktor um es Dieben so schwer wie möglich zu machen, betont man bei Neuscheler. Neben den klassischen Lösungen wie Einfriedungen und Poller, sei eine schnelle Alarmierung durch einzeln abgesicherte Fahrzeuge wichtig. Hierzu bietet das Unternehmen seine Kfz Diebstahlschutz-Lösung ArgosTronic für Autohäuser an. Mit der stillen Alarmierung durch das System an den firmeneigenen Wachdienst kann eine schnelle Intervention beginnen.

 

Business Partner

Institut Neuscheler Fernseh-Sicherheits-Technik

Schlichemstr. 5/1
72356 Dautmergen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.