07.02.2022 • Produkt

Kaspersky: Log4Shell weiterhin Schwachstelle

So blockierten Kaspersky-Produkte in den ersten drei Januarwochen 30.562 Angriffsversuche. Die Schwachstelle ist für Cyberkriminelle äußerst attraktiv, da sie leicht auszunutzen ist und es ihnen ermöglicht, die vollständige Kontrolle über das System des Opfers zu erlangen. Seit der Erstmeldung haben Kaspersky-Produkte 154.098 Versuche erkannt und blockiert, die Geräte scannen und angreifen wollten, indem sie auf die Schwachstelle Log4Shell abzielten. Die meisten angegriffenen Systeme befanden sich in Russland (13 Prozent), Brasilien (8,97 Prozent) und den USA (7,36 Prozent). 3,87 Prozent der Systeme waren in Deutschland, 0,39 Prozent in der Schweiz und 0,29 Prozent in Österreich.

WIN>DAYS 2022 - virtuelle Kongressmesse für Safety und Security. 15.-17. Februar 2022

 

Man sehe, dass es mit Log4Shell inzwischen weniger Scans und Angriffsversuche gebe als in den ersten Wochen direkt nach der Entdeckung, so Evgeny Lopatin, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. Allerdings werden nach wie vor Versuche unternommen, diese Schwachstelle auszunutzen. Die Telemetrie des Unternehmens zeige, dass Cyberkriminelle ihre umfangreichen Massenscanning-Aktivitäten fortsetzten und versuchten, den Exploit auszunutzen. Die Schwachstelle werde sowohl von fortgeschrittenen Bedrohungsakteuren genutzt, die auf bestimmte Organisationen abzielen, als auch von Opportunisten, die einfach nach anfälligen Systemen suchen, die sie angreifen können. „Wir fordern alle, die dies noch nicht getan haben, dringend auf, Patches zu installieren und eine starke Sicherheitslösung zu verwenden, um sich zu schützen“, so Evgeny Lopatin.

Business Partner

Kaspersky Labs GmbH

Despag-Straße 3
85055 Ingolstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.