11.11.2019 • Produkt

Kollektion DBL Meisterstück: Was Profis sich wünschen

Längst vorbei sind die Zeiten, als die Mitarbeiter stillschweigend akzeptiert haben, was die Arbeitgeber ihnen an Kleidung stellten – das stellt auch die DBL, ein bundesweiter Verbund mittelständischer textiler Mietdienstleister, fest. Bei der Entwicklung der eigenen Premiumkollektion wurden deshalb im Vorfeld ebenfalls Kritik, Anregungen und fundierte Meinungen der deutschen Kunden gesammelt. Daraus entstand eine Liste, die den Maßstab für die aktuelle Premiumkollektion DBL Meisterstück bildete. Erst danach wurden Gewebehersteller, Konfektionäre und Designer zu ersten konzeptionellen Gesprächen eingeladen, so Thomas Krause, DBL. Aus den Abfragen sei klar geworden, dass die Ansprüche der Menschen an die Optik, an das Design und die Qualität der Berufskleidung enorm gestiegen und immer stärker in den Vordergrund gerückt seien.

So ist man bei der DBL davon überzeugt, dass viele Menschen heute nach einer wirklich besonderen Berufskleidung suchen. Und reagierte mit der – inzwischen mit dem German Design Award ausgezeichneten – Kollektion. Diese bilde, so Krause, in ihrem Erscheinungsbild, in ihrer Funktionalität und ihrem Tragekomfort genau diese Erwartungen ab. Denn schließlich wollten die Träger heute eine solche Wertigkeit und Professionalität zur Darstellung ihrer eigenen Kompetenz nutzen. Und sie wollten sich gleichzeitig absolut authentisch und wohl in der Kleidung fühlen.

Für die Bekleidungsingenieurin Corinna Horndahl vom Hamburger Konfektionär Teamdress, die maßgeblich an der Entwicklung der Kollektion DBL Meisterstück beteiligt war, steht vor allem der Wohlfühlcharakter der Kleidung im Fokus. Und dazu gehört für sie eine entsprechende Auswahl an Artikeln innerhalb einer Kollektion. Laut der Bekleidungsexpertin reichten Latzhose, Bundhose und Jacke heute nicht mehr aus. Gewünscht würden verstärkt zum Design passende Funktionstextilien wie Softshell- und Fleecejacken. Hier sei die Nachfrage sehr stark. Auswahl und Vielfalt in einer Kollektion seien heute für den individuellen Auftritt und das eigene Wohlgefühl ein absolutes Muss.

Dazu gehören auch deutlich mehr Stretchelemente und elastische Gewebe, auf das die meisten Träger auch im Job nicht verzichten möchten. Entsprechend häufig seien solch dehnbare Materialien heute in moderner Workwear verarbeitet. Und es gebe eine deutliche Weiterentwicklung in Bezug auf deren Qualität und Waschbarkeit. Bei allem modischen Selbstbewusstsein – die Kleidung müsse auch extreme Bewegungen mitmachen, gut sitzen und absolut bequem sein, so Corinna Horndahl. Das alles schaffe moderne Workwear heute – und das werde von ihren Trägern auch erwartet.

 

Business Partner

DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH

Albert-Einstein-Str. 30
90513 Zirndorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.