10.10.2023 • Produkt

Labor Strauss Gruppe: Funk-Brandmeldesystem FI750/RF

In manchen Brandmeldeanlagen ist eine Verkabelung der Melder durch architektonische oder technische Gegebenheiten – wie zum Beispiel in historischen Bauwerken, Kirchen oder Museen – nicht möglich, optisch störend oder mit hohen Kosten verbunden. Das Funk-Brandmeldesystem FI750/RF eignet sich für den nachträglichen Einbau, ohne die Gebäudeinstallation anzugreifen. Es vereint die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Brandmeldetechnologie, eine sichere Funkübertragungstechnik mit ansprechendem Design.

Die bidirektionale Kommunikation zwischen der Brandmelderzentrale und den Funkkomponenten wird durch ein Funkinterface realisiert. Das Loop-Funkinterface wird in den Melderloop eingebunden und kann bis zu 127 Funkkomponenten verwalten. Die Funktechnik gewährleistet durch die Trennung in Netzwerkkanäle und Feldkanäle eine sichere Datenübertragung und bei Überlastung oder Störungen wird automatisch auf alternative Übertragungskanäle umgeschaltet.

Die analogen Messwerte und die Steuerung der Funktionen der Funkkomponenten werden über das sichere digitale Funkprotokoll übertragen. Die Reichweite der Funkübertragung kann durch Kaskadierung mithilfe von Funk-Expandern auf über 4 km ausgedehnt werden. Bei Ausfall eines Expanders wird dabei automatisch auf alternative Übertragungswege umgeschaltet, wodurch die Auswirkungen begrenzt werden.

Automatische Melder und Handmelder, Ein- und Ausgangsmodule, eine Parallelanzeige sowie Sirenen und Blitzleuchten gehören zum breiten Spektrum der Funkkomponenten. Die lange Batterielebensdauer von bis zu zehn Jahren sichert einen dauerhaften Betrieb und hält die Wartungskosten gering. Die optische Messkammer des Rauchmelders ist besonders resistent gegen Fehlalarme. Ein feinmaschiges Schutzgitter minimiert zusätzlich das Eindringen von Insekten.

Mithilfe der mitgelieferten Parametriersoftware Taurex ist eine einfache und schnelle Konfiguration des Funksystems FI750/RF möglich. Die Position der Funkelemente kann auf Grundrissplänen visualisiert werden und die Inbetriebnahme wird per „drag and drop“ realisiert. Alle Melder, Module oder Signalgeber können über QR-Codes direkt gescannt werden und erleichtern die Parametrierung und minimieren dadurch Fehlerquellen. Auch die Parametrierung und Inbetriebnahme des Funk-Interface kann kabellos geschehen. Alle Funkelemente sind nach EN 54-25 zertifiziert und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Darüber hinaus ist das System nach EN 54-13 zertifiziert.

Business Partner

Logo:

Labor Strauss Gruppe

Wiegelestraße 36
1230 Wien
Österreich

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.