23.08.2013 • Produkt

Merken: Intercom-Server jetzt ­softwarebasiert

Photo

SIS – diese Abkürzung sollte man sich merken. Sie steht für „softwarebasierter Intercom-Server“. Dabei handelt es sich um einen virtuellen Intercom-Server, der ausschließlich auf Software basiert. Der Server lässt sich nahtlos in die flexible, dynamische Welt virtueller IT-Umgebungen einfügen. Damit ergänzt der Erkrather Intercom-Spezialist sein erfolgreiches Intercom-2.0-Sortiment um eine reine Software-Lösung, die den gesamten Leistungsumfang der bisherigen Hardware-Server bietet. Gerade für Unternehmen mit modernsten IT-Infrastrukturen, die bereits virtuelle Serverumgebungen betreiben, dürfte das Produkt von großem Interesse sein.

Doch der Reihe nach. Herzstück jeder Intercom 2.0-Lösung ist der Intercom-Server. Er fungiert als Dreh- und Angelpunkt für den Datenfluss zwischen dem Leitstand und allen angeschlossenen Subsystemen (z. B. Intercom-Sprechstellen, Alarm- und Beschallungsanlagen, Notruf-Sprechstellen, Sicherheits- und Gebäudetechnik). Sprache wird in Intercom 2.0-Systemen mit einer Bandbreite von 16 Kilohertz übertragen.

Nun ist es gelungen, genau das in die Welt der virtuellen IT-Umgebungen zu übertragen. Aus gutem Grund: Immer flexibler und individueller müssen IT-Infrastrukturen heute sein. Immer mehr Betriebe nutzen deshalb IT-Virtualisierungstechnologien und ersetzen ihre Hardware-Server durch virtuelle Server. Dieser Entwicklung wird mit dem neuen Software-Intercom-Server SIS Rechnung getragen. Er lässt sich einfach in bestehende, virtuelle IT-Strukturen integrieren – mit allen Vorteilen und Funktionalitäten eines herkömmlichen Intercom 2.0-Servers. Zusätzliche Server-Hardware und damit Platzbedarf sowie Personalschulungen sind nicht erforderlich. Zugleich benötigt der Server relativ wenig Wartungsaufwand. Das senkt nachhaltig die Kosten. Eingebettet in die virtuelle Umgebung kann er ihre Backup- und Sicherheitsmechanismen gleich mitnutzen.

Je nach Kundenanforderungen kann es jedoch auch weiterhin sinnvoll sein, einen der bekannten Hardware-Intercom-Server zu installieren. Ebenso ist eine Kombination aus beiden Lösungen eventuell von Vorteil. Der Kunde entscheidet.

Business Partner

Schneider Intercom GmbH

Heinrich-Hertz-Straße 40
40699 Erkrath
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.