18.06.2019 • Produkt

Mewa: Berufskleidung für Azubis – Worauf kommt es an?

Photo

Karl-Heinz Feilen und Horst Hübler – bei Textildienstleister Mewa zuständig für die Betreuung der Branchenverbände im Handwerk – beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Arbeitskleidung: Wer kommt für die Kosten auf, wer übernimmt die Pflege und was passiert mit der Kleidung, wenn ein Azubi das Unternehmen verlässt?

Warum sollten Auszubildende Firmenkleidung tragen?
Für Auszubildende ist der Start im Betrieb eine große Herausforderung. Sie müssen die Firma kennenlernen, erste Aufgaben übernehmen, die eigene Rolle definieren, einen Platz im Team finden. Dabei unterstützt sie eine einheitliche Arbeitskleidung, die die Zugehörigkeit zum Betrieb ausdrückt. Im Idealfall liegt gleich am ersten Arbeitstag das passende Outfit parat. Das signalisiert: Herzlich willkommen, ab heute gehörst du zu uns!

Aber wollen junge Leute wirklich im Blaumann zur Arbeit gehen?
Zum Glück gibt es inzwischen sehr coole Outfits, etwa die Kollektion „Mewa Dynamic“. Die Arbeitshosen, Softshelljacken und Shirts sehen aus wie trendige Outdoor-Mode – das hat mit dem alten Blaumann nichts mehr zu tun. Die Materialien sind atmungsaktiv und angenehm zu tragen, die Schnitte lässig und bequem. Außerdem können sich die Azubis einzelne Kleidungsteile selbst aussuchen. Verschiedene Details und Varianten einer Kollektion ergeben in der Summe immer noch einen einheitlichen Look.

Was geschieht mit der Kleidung, wenn der Azubi den Betrieb verlässt?
Verlässt ein Azubi das Unternehmen verlässt, weil er die Ausbildung abgeschlossen oder abgebrochen hat, nimmt Mewa die Bekleidung vertragsgemäß zurück. Auch bei Größenänderungen können die Kleidungsstücke im Rahmen der vertraglichen Konditionen ausgetauscht werden. Diese Flexibilität reduziert den Aufwand und spart Kosten und Mühe.

Wer übernimmt die Kosten für die Arbeitskleidung?
Wenn bestimmte Kleidung für den Arbeitsschutz oder aus hygienischen Gründen rechtlich vorgeschrieben ist, muss der Arbeitgeber die Ausrüstung kostenfrei zur Verfügung stellen. Da Auszubildende in der Regel wenig Geld haben, ist es eine Erleichterung, wenn der Arbeitgeber grundsätzlich die Kosten für die Berufskleidung übernimmt. Damit zeigt er, dass er seine Azubis wertschätzt.

Wer kümmert sich um die Pflege der Arbeitskleidung?
Die Kleidung von Profis sollte man jemandem überlassen, der sich damit auskennt. Deshalb bedeutet Mewa Textilsharing Nutzen statt Besitzen: Jeder Mitarbeiter erhält sein eigenes Outfit, aber Mewa stellt die Kleidung bereit und holt sie zum Waschen wieder ab, alles im Rund-um-Service. Jedem Mitarbeiter steht somit immer ein sauberes Outfit zur Verfügung.

Worauf ist insbesondere bei Schutzkleidung zu achten?
Schutzkleidung darf nicht in der privaten Wäsche landen, sonst kann die Schutzfunktion verloren gehen. Auch Änderungen wie Hosekürzen oder Knopfannähen müssen von Textilexperten erledigt werden. Mietkleidung hat den Vorteil, dass diese Aufgaben in professionelle Hände abgegeben werden können. Ein Qualitätserhalt ist damit garantiert.
 

Business Partner

Mewa Textil-Service SE & Co. Management oHG

John-F.-Kennedy-Str. 4
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.