28.04.2022 • Produkt

Neue Features: Galaxy Gate 1.1. von Wanzl

Photo

Die Besucher müssten sich trotzdem sicher fühlen und auch der optisch ansprechende Aspekt dürfe nicht fehlen. Das Unternehmen habe mit dem Galaxy Gate 1.1 die nächste Generation an Sicherheitsschleusen mit vielen neuen und upgedateten Features entwickelt, so Andreas Fischer, Senior Manager Sales Wanzl Access Solutions.

Die ESG-Schwenkarme des neuen Galaxy Gates wurden auf 1.800 mm erhöht, um unerlaubtes Übersteigen zu erschweren. Zusätzlich kann der Öffnungswinkel über den Access Manager rasch und digital auf unterschiedliche Durchgangsbreiten eingestellt werden. Für den täglichen Durchgang ist der Öffnungswinkel auf 60° konfiguriert. Muss allerdings ein Lieferant, Rollstuhl oder Kinderwagen durch das Gate, kann der Durchlass auf 90° angepasst werden. Für mehr Sicherheit sorgt in Notsituationen der sofortige Abbruch der Öffnungs- oder Schließbewegung, um Personen oder Gegenstände zu schützen. Dies wird durch die Erhöhung der Lichtschrankenzahl von drei auf 53 im gesamten Durchgangsbereich unterstützt. Somit werden Bewegungen und Störungen schnell und zuverlässig identifiziert.

Durch die neu integrierte, intelligente Sensorik werde Fehlverhalten oder unerlaubter Zutritt sofort erkannt. Ob Offenhalten der Gates, Unterkriechen, Übersteigen oder Aufdrücken, jeder dieser Verstöße werde alarmiert. Zudem erkennen die Sensoren auch, wenn während des Zutritts eines Berechtigten jemand versucht, von der anderen Richtung das Gate zu passieren. Genauso wie bei Tailgating, was bedeutet, dass eine Person ohne Berechtigung jemandem mit Zutrittserlaubnis folgt. Der Hersteller biete hier einen maximalen Schutz von Personen beim Durchschreiten der Anlage, so Andreas Fischer zur hochsensiblen Sensorik. Auch neu ist ein extra einzustellender Modus für Reinigung und Service, um das lange Verweilen im Gate-Bereich zu ermöglichen.

Optisch ist die 1.1.-Version mit einem durchgängigen Lauflicht an der Gate-Oberseite ausgestattet, das durch unterschiedliche Farbgebung sowohl den Betriebszustand der Anlage als auch die Freigabe während des Passiervorgangs signalisiert. Ist die Anlage in Betrieb, leuchtet das Licht dementsprechend grün und an der Frontseite ist unterhalb des Kartenlesers ein grüner Pfeil zu sehen. Ist sie außer Betrieb, leuchtet das Lauflicht rot und ein rotes Kreuz erscheint am Frontgehäuse. Durch das neue Farbkonzept ist der Durchgangsstatus der Anlage klar im Vorfeld erkennbar und unbeabsichtigte Gegenläufe können dadurch verhindert werden.

Zusätzlich zu den visuellen Veränderungen des Galaxy Gates hat auch die Software ein signifikantes Update erfahren. Der Wanzl Access Manager macht das Galaxy Gate 1.1 zu einer modernen Zutrittskontrolle. Mit dieser Neuerung wird der gesamte Eingangsbereich in Echtzeit visualisiert, Aktivitäten werden protokolliert und auch Statistiken über Alarme, Besucherzahlen und Durchgänge können abgerufen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, alle schon vorhandenen Zugangsanlagen in das System miteinzubinden. Per Remote-Zugriff können eine einfache Ferndiagnose und Software-Updates durchgeführt werden oder der Servicetechniker kann auf die Gates zugreifen. Ein optional installierbarer Zufallsgenerator sperrt ohne bestimmtes Auswahlverfahren gelegentlich den Zugang, um beispielsweise eine Taschenkontrolle durchführen zu können.

Durch die Montage eines Wanzl 3D People Counters kann die Anzahl der eintretenden Personen individuell begrenzt werden. Dabei wird die Zahl der Personen, die das Gebäude betreten oder verlassen, gezählt. Ist die maximale Anzahl erreicht, öffnet sich das Gate erst wieder, wenn eine Person das Gebäude verlässt.

Business Partner

Wanzl GmbH & Co. KGaA

Rudolf-Wanzl-Straße 4
89340 Leipheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.