21.07.2012 • Produkt

Optoplastiken: sonus Gehörschutz AS und AS+

Optoplastiken: sonus Gehörschutz AS und AS+. Auf der Preventa war die neue Lärmschutzverordnung der EU ein wichtiges Thema. Auch am Sonus-Messestand war dies zu spüren und man leistete gerne wichtige Informationsarbeit. „Die neue EU-Richtline zum Lärmschutz am Arbeitsplatz hat weit reichende Konsequenzen. Auch Betriebe, deren Lärmpegel bisher als unbedenklich galten, sind seit Januar zur Durchführung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden verpflichtet. Dadurch ist eine ganz neue Gattung an Lärmarbeitsplätzen entstanden. Der Informationsbedarf zu den konkreten Änderungen und zu den individuellen Gehörschützern ist enorm“, sagt Rüdiger Krause von sonus.

Der leitende Manager erkennt einen klaren Trend zu Otoplastiken. Durch ihren individuellen Tragekomfort und die perfekte Passform finden die individuellen Gehörschützer mehr Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Eine Untersuchung des AK Gehörschutz belegt, dass in 90 Prozent der Fälle Otoplastiken häufiger getragen werden als konventionelle Gehörschützer. „Wegen des höheren Komforts und der höheren Akzeptanz,“ so Rüdiger Krause.

Die Hohlschale der Otoplastik ist genau auf das jeweilige Ohr abgestimmt und wird direkt vor Ort abgeformt. Dadurch sitzt der Gehörschutz den ganzen Arbeitstag hindurch druckfrei und sicher. Die AS+ Otoplastik verfügt über eine Kapillare, die das Ohr entlüftet, damit der Träger kein Abgeschlossenheitsgefühl empfindet. Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Trageakzeptanz am Arbeitsplatz: sonus Gehörschutz AS und AS+ dämmt nicht mehr als notwendig ist, schluckt hörschädigende Geräusche, lässt aber Sprache und akustische Signale durch.

Meist gelesen