17.07.2012 • Produkt

Passiver Brandschutz von Hilti

Photo

Passiver Brandschutz von Hilti. Der passive Brandschutz wird in die Struktur eines Gebäudes integriert, um Rohre, Kabel oder auch Gebäudefugen im Falle eines Brandes von Feuer und giftigem Rauch abzuschotten. Dadurch kann sich der Brand nicht weiter im Gebäude ausbreiten und seine verheerenden Auswirkungen werden minimiert. Hilti hat für verschiedene Anwendungsorte im Gebäude aber auch für die unterschiedlichen Anforderungen beim Einbau Lösungen entwickelt.

Mit der Verwendung der Brandschutzbeschichtung für Mineralfaserschotts CP 673, dem Mörtel CP 636 oder dem Brandschutzschaum CP 620 ist gut beraten, wer ein Kombischott oder lediglich eine geringe Schottstärke belegen will. Wer Wert auf eine saubere, schnelle Verarbeitung und einfache Nachbelegung legt oder Elektroleer-Rohre abschotten will, sollte zu den Brandschutzsteinen CP 657 L oder – jetzt neu – in der kleineren Ausführung S/M greifen. Mit den praktischen Maßen von 170 mm Breite und 120 mm Tiefe lässt sich der CP 657 S/M sowohl quer als auch längs verlegen und eignet sich somit auch für kleinere Kabelschotts und geringe Schottstärken.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen