17.07.2012 • Produkt

Passiver Brandschutz von Hilti

Photo

Passiver Brandschutz von Hilti. Der passive Brandschutz wird in die Struktur eines Gebäudes integriert, um Rohre, Kabel oder auch Gebäudefugen im Falle eines Brandes von Feuer und giftigem Rauch abzuschotten. Dadurch kann sich der Brand nicht weiter im Gebäude ausbreiten und seine verheerenden Auswirkungen werden minimiert. Hilti hat für verschiedene Anwendungsorte im Gebäude aber auch für die unterschiedlichen Anforderungen beim Einbau Lösungen entwickelt.

Mit der Verwendung der Brandschutzbeschichtung für Mineralfaserschotts CP 673, dem Mörtel CP 636 oder dem Brandschutzschaum CP 620 ist gut beraten, wer ein Kombischott oder lediglich eine geringe Schottstärke belegen will. Wer Wert auf eine saubere, schnelle Verarbeitung und einfache Nachbelegung legt oder Elektroleer-Rohre abschotten will, sollte zu den Brandschutzsteinen CP 657 L oder – jetzt neu – in der kleineren Ausführung S/M greifen. Mit den praktischen Maßen von 170 mm Breite und 120 mm Tiefe lässt sich der CP 657 S/M sowohl quer als auch längs verlegen und eignet sich somit auch für kleinere Kabelschotts und geringe Schottstärken.

VIP

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen