30.09.2021 • Produkt

R3: Echoring behält virtuelle Deichseln unter Kontrolle

Photo

Konkretes Beispiel ist der „Cooperative Transport of Goods“, also der Transport großer und sperriger Lasten mithilfe mehrerer kleiner Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Skalierbarkeit kostengünstiger und flexibler einsetzbar sind als ein einziger, großer Schwertransporter. Die einzelnen Fahrzeuge werden dabei nicht mechanisch, sondern über eine „virtuelle Deichsel“ miteinander verbunden, müssen jedoch als integriertes System agieren können. Eine der Herausforderungen bestand darin, die relativen Positionen der Fahrzeuge zueinander auch während des Transportvorgangs über längere Strecken sehr genau konstant zu halten, damit keine mechanischen Kräfte in die zu transportierende Last übergeleitet werden, so Thomas Neugebauer, Leiter der Entwicklungsabteilung der Götting KG. Über eine Echoring-Funkstrecke konnten die erforderlichen Positions- und Zustandsdaten der Fahrzeuge nun zyklisch und zuverlässig untereinander ausgetauscht werden, sodass Götting die Sicherheit der Technologie zur Lageregelung „virtueller Deichseln“ nachweisen konnte.

Neben der FTS-Steuerung bewährte sich Echoring bei der Götting KG auch im Einsatz mit Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), insbesondere in der infrastrukturlosen Kommunikation von Fahrzeugen bei Annäherung an Kreuzungen, Einmündungen oder sonstigen Entscheidungspunkten. Üblicherweise erhalten FTF oder AGV (Automated Guided Vehicles) ihre Fahraufträge über WiFi oder ein Campus-Netz von einer zentralen Leitsteuerung, die sich auch um die Verkehrsregelung an den kritischen Stellen kümmert, um Stockungen oder gar Kollisionen zu vermeiden. Bei einer Störung des Kommunikationssystems bleiben die Fahrzeuge in der Regel stehen, was beispielsweise an Kreuzungen gegenseitige Blockaden verursachen kann. Zur Vermeidung solcher Störungen oder zur Entlastung des zentralen Kommunikationsnetzes können die Fahrzeuge mit dem Echoring-System als zuverlässiges redundantes System ausgerüstet werden. An neuralgischen Punkten tauschen die FTF dann direkt untereinander Informationen aus und regeln die Vorfahrt autonom. Aktuelle Transportaufträge können so ohne Stillstände abgeschlossen und der Betrieb aufrechterhalten werden.

Business Partner

Logo:

R3 Solutions GmbH

Kurfürstendamm 21
10719 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.