01.10.2013 • Produkt

Revolutionäre Technologie für die Bewegungserkennung

Photo

Mit dem MxActivitySensor stellt Mobotix eine revolutionäre Technologie für die Bewegungserkennung vor. Die Software registriert zielgerichtete Bewegungen von Personen und Objekten, während nicht relevante Veränderungen im Beobachtungsbereich ignoriert werden. Die Zahl der Fehlalarme wird so deutlich reduziert. Mit der Entwicklung des MxActivitySensors hat Mobotix eine neue Methode der Video-Bewegungsanalyse erfunden.

„MxActivitySensor ist eine komplett neue Technologie, die anderen derzeit im Markt verfügbaren Video-Bewegungserkennungs-Systemen buchstäblich um fünf Jahre voraus ist", so Mobotix-Gründer Dr. Ralf Hinkel. „Das größte Problem bei der heutigen Bewegungserkennungs-Software ist die enorme Anzahl an Fehlalarmen. Der MxActivitySensor reduziert diese mit minimalem Konfigurationsaufwand um bis zu 90 Prozent." Auf diese Weise sinkt auch der zeitliche Aufwand zur Beurteilung der gelieferten Bilder erheblich. „Die Suche nach relevanten Ereignissen glich in herkömmlichen Systemen der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Denn jede Bewegung löste direkt einen Alarm aus", ergänzt Dr. Hinkel. „Mit dem MxActivitySensor können sich Anwender nun auf relevante Ereignisse konzentrieren und diese schneller und effizienter finden. Wie für Mobotix-Software und -App üblich, ist auch diese richtungweisende Lösung kostenfrei."

 

Business Partner

Logo:

Mobotix AG

Kaiserstraße
67722 Langmeil
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.