02.12.2011 • Produkt

RWE zeichnet Kötter für SOS Phone mit Arbeitsschutzpreis aus

Photo

Bei Unfällen ist Zeit kostbarer denn je. Die schnelle Erstversorgung, die Unterstützung der Ersthelfer und die zuverlässige Koordinierung aller Rettungskräfte und Sicherheitsverantwortlichen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das Kötter SOS-Phone hilft, diese Kommunikations-, Evakuierungs- und Logistikaufgaben zu meistern.

Diese Innovation wurde jetzt mit dem RWE Arbeitsschutzpreis für Partnerfirmen ausgezeichnet.

Eingesetzt wird die flexibel umstellbare Notrufsäule u.a. auf der BoA 2&3-Kraftwerksbaustelle in Neurath.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung", erklärte Andreas Kaus, Geschäftsführer des zur Unternehmensgruppe gehörenden Westdeutschen Wach- und Schutzdienstes Fritz Kötter. „Denn wir verstehen sie als besondere Anerkennung für unsere Innovationsstärke und unsere umfassenden Sicherheitskonzepte, die eben bis zum Thema Arbeitsschutz reichen."

Erstmalig hatte RWE dieses Jahr Partnerfirmen aufgerufen, ihre Ideen zum Thema Arbeitsschutz einzureichen. Mehr als 150 Unternehmen nahmen teil, die zehn besten Vorschläge wurden im Rahmen des RWE Lieferantentages in Essen prämiert.

RWE Personalvorstand Alwin Fitting, der die Aktion als Schirmherr unterstützt, betonte die Bedeutung des Themas Arbeitsschutz: „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben bei RWE oberste Priorität. Die Ideen unserer Partnerfirmen sind für uns ein zusätzliches und wichtiges Instrument, um das gegenseitige Verständnis bei diesem Thema weiter zu stärken - und letztlich gemeinsam noch sicherer zu werden. Genau diesen Anspruch erfüllen die prämierten Konzepte."

Innovation eignet sich für Grossbaustellen und Werksgelände

Überall dort, wo lange Rettungswege, ein unwegsames Gelände, große Areale, ein hohes Personenaufkommen oder sich verändernde Bau- und Produktionsflächen die Lokalisierung, Evakuierung oder Behandlung Verletzter beeinträchtigen, ist das Kötter SOS-Phone die ideale Lösung. Deshalb eignet es sich neben Großbaustellen besonders für Produktionshallen, große Werkgelände, Kraftwerks- und Industrieanlagen.

Das Gehäuse des SOS-Phone besteht aus wetterfestem, robusten Kunststoff. Die Ausstattung reicht von der GSM-Technik zur Alarmübermittlung auf das Handy über die integrierte Freisprechanlage bis zum Feuerlöscher und Sanitätskasten.

Zudem lässt sich das Produkt flexibel erweitern. Die Möglichkeiten reichen von der Evakuierungsfunktion durch optische und akustische Signalgeber über Gaswarn- und Alarmsensorik bis zum Logistikmodul mit LEDPanel zur Lkw-Steuerung. Dabei kann die Spannungsversorgung auch über Solarbetrieb oder Brennstoffzelle gewährleistet werden.

 

Business Partner

Kötter Security - Archiv

info@koetter.de

Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.