23.08.2015 • Produkt

Schlentzek & Kühn: Remote-Service mit Bedacht

Photo

Der Fernzugriff auf Sicherheitssysteme senkt Aufwand und Kosten, birgt aber auch Risiken. Darauf weist der Berliner Sicherheitsfacherrichter Schlentzek & Kühn hin. Remote Services erhöhen die Effizienz von Serviceeinsätzen und ermöglichen eine vorausschauende Wartung. Sicherheitsrelevante Eingriffe sollten aber nach wie vor vom Servicepersonal vor Ort durchgeführt werden.

Optimierter Service

Auf die von Schlentzek & Kühn im Wartungsbestand betreuten Hekatron-Brandmeldeanlagen mit der Möglichkeit zum Fernzugriff wird aus Sicherheitsgründen nur lesend zugegriffen. Softwareänderungen (auch Updates) oder Eingriffe in die Melderstruktur werden grundsätzlich nur vor Ort vorgenommen. Fehler können dann vom anwesenden Servicetechniker schnell behoben werden, ggf. mit Fernunterstützung aus der Zentrale. Auch die erforderlichen Tests bei einer Wartung oder nach einer Reparatur können mit Hilfe einer mobilen Anwendung effektiv unterstützt werden. Mit dieser Strategie konnte Schlentzek & Kühn die hohen Sicherheitsstandards bei Brandmeldeanlagen beibehalten und gleichzeitig seine Serviceorganisation deutlich optimieren.

Nachfrage nach Remote Services steigt

Nach Einschätzung von Schlentzek & Kühn wird der Bedarf nach Ferninspektion und Fernwartung zukünftig auch bei anderen Gewerken, wie z.B. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, deutlich ansteigen. Betreiber, Planer und Errichter sollten sich bei der Umsetzung allerdings vor allem von Sicherheitsüberlegungen und nicht nur von Kostenerwägungen leiten lassen. Auf jeden Fall werden Planer und Errichter zukünftig verstärkt Personal mit tiefgehenden IT-Kenntnissen benötigen.

 

Business Partner

Schlentzek & Kühn GmbH

Walterdorfer Str. 105
12526 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.